This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
English to German: Osteonecrosis and various screws General field: Medical Detailed field: Medical: Instruments
Source text - English Of our 22 Patients we were able to examine 18. 2 Patients died of causes unrelated to the surgery (Heart failure and Bladder Cancer) and one patient was not contactable due to change of address. We were able to obtain X-rays from 20 of the 22 Patients through their surgeons. The majority of the patients were subjectively satisfied with the results and their return to normal daily activities. 1 Patient was unable to still ride a bike 6 months following the operation and complained of night pains, but took no pain medication. 2 Patients complained of a 5/10 pain score and took Novalgin and Diklofenac as needed. A 5th patient complained of pain connected to cold weather but did not require any pain medication. Intraoperative results were successful in all of the patients. We were able to implant the PHILOS Plate successfully with an optimal position of approximately 5mm distal to the Tuberculum major. No follow-up surgeries were required in any of the 22 patients. There were no infections, superficial or deep and no radiological evidence of humeral head necrosis. The comparison of the postoperative pictures showed no significant screw shift. We didn’t have damage to the Axillary nerve in any of the 22 patients. The Constant score for the affected shoulders was xx and in comparison xx on the non-affected side.
Calcium phosphate cement has become more commonplace in orthopedic and trauma surgery as a void filling material due to its strong resistance to compressive forces. Cement also has osteoconductive properties that makes it an ideal graft substitute for many fractures. Hogel et al (2013) looked at cement screw augmentation in distal radius fractures. He showed that load and cycles to failure were significantly higher in the augmented group. He explained this through the increased interface between the screw and bone. Several studies have been performed looking at the use of cement for fixation of tibia plateau fractures and its benefit in maintaining anatomic reduction. The literature on tibia plateau fractures shows clearly that bone cement provides more mechanical support than autogenous bone graft. Arthrex a leading provider of bone cement have performed several studies on the application of bone cement. The photo is from a tibia plateau fracture showing postoperative and then after four months. The cements biocompatibility allows it to be eventually reabsorbed and replaced with host bone to provide a stable construct. Bone cement augmentation has become widely used in the treatment of vertebral fractures. Pedicle screw systems were described by Boucher as far back as 1959. The challenge arises with osteoporotic bone and complications such as screw loosening and migration. Previously the use of longer or bigger screws were used to achieve more stability. But now with the availability of bone cement and to avoid vascular and visceral injuries caused by longer and larger screws the usage of cement augmentation has become more widespread. Ankle fractures are a very common acute injury and continue to increase in icidence. Suffficiently stable constructs maybe difficult to obtain in patients with severe osteoperotic bone and clinical outcomes are usually poor. This is becoming a more prevelant problem in the aging group. Andreassen et al (2004) performed a study confirming the safety of bone augmentation to anchor screws in routine ankle surgeries in patients with osteoperotic bone. Kammerlander et al (2013) performed a large multicentre study to look at the usage of bone cement augmentation in conjungtion with PFNA in pertrochanteric hip fractures. They concluded after a mean follow-up time of 15 months that there was no increased risk of osteonecrosis and that a good functional result can be achieved. They had a 3.2% complication rate not related to the cement augmentation.
Future directions of studies should evaluate the placement of screws in the central region with the hypothesis that it may increase the stability of fixation.
Translation - German Von unseren 22 Patienten konnten wir 18 untersuchen. Zwei der Patienten starben an Ursachen, die in keinem Zusammenhang mit der Operation standen, und einer der Patienten konnte wegen Adressenänderung nicht kontaktiert werden. Wir konnten Röntgenbilder von 20 der 22 Patienten durch die entsprechende Chirurgen der Patienten erhalten. Die Mehrheit der Patienten war, subjektiv empfunden, mit den Ergebnissen zufrieden sowie auch mit dem Zurückkehren zum normalen Alltagsleben. 1 Patient konnte sechs Monate nach dem chirurgischen Eingriff kein Fahrrad fahren und beklagte sich auch von nächtlichen Schmerzen, hat aber keine Schmerzensmittel dagegen genommen. 2 Patienten beklagten sich von einer Schmerzrate von 5/10 und wurden bei Bedarf mit Novalgin und Duclofenac behandelt. Der fünfte Patient beklagte sich von Schmerzen, die in Zusammenhang mit kaltem Wetter stehen, brauchte aber keine Schmerzensmittel. Die intraoperativen Ergebnisse waren bei den restlichen Patienten erfolgreich. Wir konnten die PHILOS-Platine erfolgreich an einer optimalen Position implantieren, die 5 mm vom Tuberculum major distal gelegen ist. Keine Nachfolgeoperationen waren bei keinem der 22 Patienten notwendig. Keine oberflächlichen oder tiefen Entzündungen, keine radiologischen Befunde für eine Nekrose des Oberarmkopfes konnten festgestellt werden. Der Vergleich der postoperativen Bilder zeigte keine signifikanten Veränderungen der Schraubenposition. Wir konnten auch keinen Schaden am Axillarnerv bei den 22 Patienten feststellen. Die konstante Rate für die betroffenen Schultern war xx und war xx verglichen mit der nicht betroffenen Seite.
Der Calcium-Phosphat Zement hat sich inzwischen als ein gängiges Mittel in der orthopädischen sowie in der Unfall-Chirurgie etabliert, vor allem als ein Füllmaterial für Leerstellen. Das liegt an seiner Resistenzfähigkeit gegenüber Druckkräften. Dieser Zement weist auch osteokonduktive Fähigkeiten auf, was ihn zu einem idealen Transplantatersatz bei vielen Frakturen macht. Hogel et al (2013) haben sich mit der Augmentation von Zementschrauben in distalen Radiusfrakturen befasst. Er zeigte, dass das Laden und die Zyklen, die mit einem Misserfolg enden, deutlich höher in der augmentierten Gruppe sind. Er erklärte das mit einer vergrößerten Berührungsfläche zwischen dem Schrauben und dem Knochen. Einige Studien, die sich mit der Verwendung von Zement für die Fixierung von Frakturen des tibia plateau und seinen Vorteilen für das Aufbewahren der anatomischen Reduktion befassen, wurden durchgeführt. Die Fachliteratur, die solche Frakturen behandelt, zeigt eindeutig, dass Knochenzement mehr mechanische Unterstützung als der autogene Knochenspan zur Verfügung stellt. Arthrex – ein führender Lieferant von Knochenzement – hat mehrere Untersuchungen durchgeführt, die sich mit der Anwendung von Knochenzement befassen. Das Bild präsentiert eine Fraktur des tibia plateau, die den postoperativen Zustand und dann den Zustand nach vier Monaten zeigt. Die Biokompatibilität des Zements erlaubt es, dass der Zement letztendlich resorbiert und dann durch körpereigenen Knochen, der mehr Stabilität sicherstellt, ersetzt wird. Die Augmentation vom Knochenzement wurde mehrfach bei der Behandlung von vertebralen Frakturen eingesetzt. Pedikelschrauben-Systeme wurden von Boucher noch im Jahre 1959 beschrieben. Die Herausforderung ergibt sich bei osteoporotischen Knochen und bei Komplikationen wie etwa einer Lockerung oder einer Migration. In der Vergangenheit wurden längere oder aber auch größere Schrauben verwendet, um eine erhöhte Stabilität zu erzielen. Nun aber mit der Verfügbarkeit vom Knochenzement und um eben Gefäß- und Viszeral-Verletzungen zu vermeiden, wird dieses Material verbreiteter eingesetzt. Die Knöchelbrüche sind verbreitete akute Verletzungen und passieren immer häufiger. Konstrukte, die stabil genug sind, können nur schwer bei Patienten mit hoch osteoporotischen Knochen verwendet werden und die klinischen Ergebnisse sind meistens nicht zufriedenstellend. Das wird zu einem immer größeren Problem bei der Gruppe der älteren Patienten. Andreassen et al (2004) hat eine Studie durchgeführt, die die Sicherheit der Knochenaugmentation bei Rutinoperationen des Knöchels bei Patienten mit osteoporotischen Knochen untersucht. Kammerlander et al (2013) hat auch eine große multizentrische Studie durchgeführt, bei der er die Verwendung von Knochenaugmentation in Verbindung mit PFNA bei pertrochantären Hüfte-Frakturen untersuchte. Nach einer Folgezeit von 15 Monaten haben sie beschlossen, dass kein erhöhtes Risiko von einer Osteonekrose besteht und dass man ein gutes funktionales Ergebnis erzielen kann. Sie haben eine Komplikationsrate von 3.2% erreicht, die keinen Zusammenhang mit der Zementaugmentation aufgewiesen hat.
Die Forschungsrichtungen der zukünftigen Studien sollen die Positionierung der Schrauben in der zentralen Region untersuchen und die Hypothese behandeln, ob diese die Stabilität der Fixierung erhöhen könnte.
Years of experience: 20. Registered at ProZ.com: Mar 2014. Became a member: Mar 2019.
Credentials
Bulgarian to German (Ludwig Maximilian University of Munich) German to Bulgarian (Ludwig Maximilian University of Munich) English to Bulgarian (Ludwig Maximilian University of Munich) Bulgarian to English (Ludwig Maximilian University of Munich) English to German (Ludwig Maximilian University of Munich)
German to English (Ludwig Maximilian University of Munich) Bulgarian (Ludwig Maximilian University of Munich) German (Ludwig Maximilian University of Munich, verified) English (Ludwig Maximilian University of Munich, verified)
More
Less
Memberships
N/A
Software
Across, Adobe Acrobat, Indesign, memoQ, Microsoft Excel, Microsoft Office Pro, Microsoft Word, Trados Studio, Wordfast
I am very reliable, highly committed professional with an obsession for customer satisfaction. I deliver my work at highest quality and always on time. I am open for any sort of texts but also for price negotiations since greediness is not one of my strong sides, workaholism, however, is. Do not hesitate to contact me with texts in the fields of documentations, engineering, computers, medicine, art, psychology and many other.
I have graduated in English and German studies from the University of Munich and hold a PhD in English studies from the same university. I have more than 5 Mio. translated word in my curriculum and cover a wide field of topics. I can send my CV upon request.
This user has reported completing projects in the following job categories, language pairs, and fields.