To see the desired glossary, please select the language and then the field of expertise.

    Home
    • English
      • Medical (general)
        • Search
          • Term
            • Mongolian spot
          • Additional fields of expertise
          • Definition(s)
            • A type of birthmark that can appear anywhere on a child’s body, most frequently on the lower back or buttocks. These dark pigmented areas usually fade by age five, and are seen most often in African-American, Hispanic, Oriental, and Native American babies. Missouri Department of Social Services
          • Example sentence(s)
            • There is no treatment or any therapy needed on detection of Mongolian spots among kids as it is of no detrimental consequence and would subside by itself. - All Mothers: Pregnancy & Parenting by
            • If Mongolian spots remain at puberty, they are likely to be permanent. Fewer than five percent of children with Mongolian spots still have any by the time they reach adulthood. - Greene Ink, Inc. by
            • Generalized Mongolian spots involving large areas covering the entire posterior or anterior trunk and the extremities have been reported. - Medscape by
    Compare [close]
    • German
      • Medical (general)
        • Search
          • Term
            • Mongolenfleck
          • Additional fields of expertise
          • Definition(s)
            • Der Mongolenfleck (auch Sakralfleck, Steißfleck, Hunnenfleck) bezeichnet ein unregelmäßiges bläuliches Muttermal meist am Rücken, Gesäß oder Kreuzbein eines Neugeborenen. Es ist eine bestimmte Unterart von Pigmentnävi. Diese harmlose Ansammlung von Pigmentzellen (Melanozyten) ist ein Überbleibsel der Embryonalentwicklung, denn die Melanozytenvorläufer (Melanoblasten) wandern aus einer Gewebeschicht des Neuralrohrs (aus dem später das Rückenmark entsteht) in die Haut ein. Das Geburtsmal verblasst bzw. verschwindet meist nach vier bis acht Jahren oder spätestens bis zur Pubertät. Wikipedia - by Marga Shaw
          • Example sentence(s)
            • Graublaue fleckförmige Verfärbung der Haut, die meist in der Lumbosakralregion und am Gesäß gesunder Neugeborener lokalisiert ist, gelegentlich aber auch an Rücken, Schultern und Flanken auftreten kann. Der Mongolenfleck bildet sich gewöhnlich in der frühen Kindheit zurück. Histologisch finden sich Ansammlungen spindelförmiger Melanozyten in der mittleren Dermis. - DermIS by Marga Shaw
            • Der Mongolenfleck kommt bei Neugeborenen vor allem in der Steißbeinregion, am Gesäß und am Rücken vor. Sein Name rührt daher, daß über 90 Prozent der Neugeborenen der mongolischen Rasse solche Flecken aufweisen. Der Fleck bildet sich bis zur Pubertät langsam zurück. Der Mongolenfleck ist, wie der Naevus coeruleus, eine Ansammlungen von Pigmentzellen (Melanozyten). Der Fleck entsteht, weil die Melanozyten, die sich während der Schwangerschaft normalerweise bewegen, an der entsprechenden Stelle stehengeblieben sind. An dieser Stelle produzieren dann die Melanozyten in verstärktem Maße das Hautpigment. - MedizInfo by Marga Shaw
            • Miongolenfleck Epidemiologie. Vorkommen bei 80–90% aller asiatischen und farbigen Neugeborenen und bei bis zu 10% weißhäutiger Säuglinge. Ätiologie. Unvollständige Migration der Melanozyten von der Neuralleiste in die Haut. Klinisches Bild. Die bei Geburt oder - Hauterkrankungen des Neugeborenen by Marga Shaw
          • Related KudoZ question
    Compare [close]
  • Compare this term in: Serbian, Croatian, Albanian, Arabic, Bulgarian, Chinese, Danish, Dutch, Greek, Spanish, Persian (Farsi), Finnish, French, Hungarian, Italian, Japanese, Korean, Norwegian, Polish, Portuguese, Romanian, Russian, Slovak, Swedish, Turkish, Ukrainian

The glossary compiled from Glossary-building KudoZ is made available openly under the Creative Commons "By" license (v3.0). By submitting this form, you agree to make your contribution available to others under the terms of that license.

Creative Commons License