To see the desired glossary, please select the language and then the field of expertise.

    Home
    • German
      • Ships, Sailing, Maritime
        • Search
          • Term
            • Baumniederholer
          • Definition(s)
            • Der Baumniederholer wird zwischen Baum und Deck oder Baum und unterem Teil des Mastes montiert un dient dazu ein zu großes Ausbeulen des Segels zu vermeiden, das durch den Winddruck auf den Bauch des Segels entsteht. Own research - by Ruth Wöhlk
          • Example sentence(s)
            • Der Baumniederholer Der Baumniederholer wird hauptsächlich zwischen Kursen halb am Wind und vor dem Wind eingesetzt. Auf diesen Kursen dient er zum Einstellen des Twistes und verhindert ein übermäßiges Steigen des Baumes. Die am Wind nach unten gerichtete Kraft der Großschot, die den Twist hier kontrolliert, fehlt raumschots und muß durch den Baumniederholer ersetzt werden. Bei raumem Wind dient die Großschot nur zum Einstellen des Anstellwinkels. Der Baumniederholer hat die richtige Spannung erreicht, wenn beim Auffieren der Großschot das Vorliek im oberen und im unteren Bereich gleichzeitig einfällt. Bei leichtem Wind wird der Baumniederholer lose gefahren. Das Gewicht des Baums reicht dann aus, um ein Steigen des Großbaums zu verhindern. - Diekow Segel by Ruth Wöhlk
            • Baumniederholer (auch: Baumniederhalter, Baumkicker oder kurz: Kicker - teilweise wird der Begriff Kicker verwendet um Systeme, die den Baum zusätzlich anheben können, von einfachen Niederholern abzugrenzen): Um den Twist des Segels zu kontrollieren kann der Großbaum mittels Baumniederholer nach unten gezogen werden. Ein durchgesetzter Baumniederholer reduziert den Twist, erhöht die Spannung auf dem Achterliek und flacht das Profil ab. Die Bedeutung des Baumniederholers für den Stand der Segel ist auf raumen und Vormwind-Kursen am größten.[2] Bei kleinen Riggs (auf Jollen) führt ein stramm durchgesetzter Baumniederholer zu einer Verstärkung der Mastbiegung (konvexe Seite Richtung Bug), was das Profil im unteren Bereich zusätzlich abflacht und zum Vorliek verlagert. Dient der Niederholer der Kontrolle dieser Biegung, ist sein Anschlagpunkt am Mast häufig über eine Schiene höhenverstellbar.[4] Die einfachste Form des Baumniederholers ist eine Talje, die von einem Anschlagpunkt unterhalb des Lümmelbeschlags am Mast zum Großbaum zieht. Systeme, die den Baum zusätzlich nach oben verkippen können (zur Umkehrung der Wirkung eines normalen Baumniederholers und um die Dirk überflüssig zu machen. [2]), werden häufig als Rohrniederholer bezeichnet. Man unterscheidet hierbei: starre Kicker: Ein starres Rohr trägt den Baum. Solche einfachen Rohrkicker lassen sich entweder mit Hilfe von Schlitten am Mast oder Baum, mittels eines Gewindes oder durch Teleskopbauweise (meist feststellbar durch Federbolzen) in ihrer Länge verstellen. gefederte Kicker: Ein Federmechanismus wird mit einer Talje kombiniert, was eine schnelle stufenlose Verstellung erlaubt. hydraulische Kicker: Sind die auftretenden Kräfte sehr hoch, oder soll die Bedienung mit kleiner Crew erleichtert werden finden solche Systeme auf großen Yachten Verwendung.[4] - Wikipedia by Ruth Wöhlk
            • Der Baumniederholer Auch der Baumniederholer kann als "Handbremse" benutzt werden. Der Schlüssel des Erfolges bsteht darin, dass erst am Schluss aller Trimmmöglichkeiten der Baumniederholer gezogen werden sollte. Erst wenn alles Ausreiten, Cunningham ziehen etc nichts mehr nützt, muss der Baumniederholer eingesetzt werden. Schon wenige Zentimeter können sehr viel verändern. Zuviel Baumniederholer öffnet das Achterliek zu stark und man muss deshalb einen Verlust von Geschwindigkeit und Höhe in Kauf nehmen. Mit zuwenig Baumniederholer können wir den Winddruck im Segel nicht ablassen. Wir krängen deshalb zu stark und rutschen seitwärts weg, was einen enormen Höheverlust ergibt. Je besser die Ausreitkondition ist, desto weniger Baumniederholer benötigt man. - Laserseite von Stardust by Ruth Wöhlk
          • Related KudoZ question
    Compare [close]
    • Italian
      • Ships, Sailing, Maritime
        • Search
          • Term
            • Ritenuta del boma
          • Definition(s)
            • Vang o ritenuta del boma, questa manovra viene spesso sottovalutata. Invece è importante per regolare la randa. Qualche volta indispensabile. Il vang (detto anche kicking strap o boom vang) è una ritenuta del boma. Nella sua forma più semplice si presenta come un paranco disposto verso poppa, tra il piede d’albero e la porzione del boma più vicina a questo, che mantiene, rispetto all’albero stesso, un’inclinazione di circa 45 gradi. Una prima analisi, superficiale, porterebbe a far ritenere che la sua principale funzione sia quella di non far sollevare il boma alle portanti, permettendo di esporre sempre la massima superficie di randa possibile. La realtà è leggermente più complessa. SoloVela - by Oscar Romagnone
          • Example sentence(s)
            • Ritenuta del boma (fr.: hale-bas de bome; ingl: boom vang): cavo o paranco posto ad impedire che il boma possa pericolosamente brandeggiare, specie nelle andature portanti; è di norma usato un moschettone anzichè una legatura qualora si rendesse necessario mollare la ritenuta rapidamente. - Geocities by Oscar Romagnone
            • IL VANG In tutte le barche si usa applicare sotto la parte più a proravia del boma un paranco (detto "ritenuta del boma", o "kicking strap", o "boom vang", o più semplicemente "vang") la cui estremità inferiore è fissata all'albero. - F.I.V. Federazione Italiana Vela by Oscar Romagnone
          • Related KudoZ question
  • Compare this term in: Croatian, English, Spanish, French, Polish, Portuguese, Romanian

The glossary compiled from Glossary-building KudoZ is made available openly under the Creative Commons "By" license (v3.0). By submitting this form, you agree to make your contribution available to others under the terms of that license.

Creative Commons License