Glossary entry

English term or phrase:

6 foot jacketed lead standard

German translation:

standardisierte/normgerechte ummantelte Leitung, 6 Fuß lang (ca. 1,8 m)

Added to glossary by Johannes Gleim
Oct 6, 2016 16:08
7 yrs ago
English term

6 foot jacketed lead standard

English to German Tech/Engineering Electronics / Elect Eng Sensors
It is ideal anywhere water damage could occur and it has automatic reset 6-foot jacketed lead standard.

It is about a water leak node.
Change log

Oct 6, 2016 16:08: Paula Durrosier changed "Vetting" from "Needs Vetting" to "Vet OK"

Oct 11, 2016 11:22: Johannes Gleim Created KOG entry

Discussion

Rolf Keller Oct 13, 2016:
@Johannes "hier geht es um den Unterschied zwischen Kabel und Leitung."

Du hast zwar Normen zitiert, aber aus deutschen Normen kann man lediglich entnehmen, dass man Leitungen nicht im Erdboden verlegen darf, Kabel aber sehr wohl. ABER: Unterschiedliche Definitionen für diese beiden Vokabeln finden sich in den deutschen Normen aber nicht – ein seit Urzeiten immer wieder angesprochener Mangel.

"Vgl. die Wiikipedia-Definitionen"

Tja, was lesen wir da unter "Kabel" im allerersten Satz? Da lesen wir: "Als Kabel wird in der Elektro- und Informationstechnik allgemein ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Adern (Einzelleitungen) bezeichnet, welcher der Übertragung von Energie oder Information dient."

Nun frage ich mich, wo du da rausliest, dass das im AT Genannte nicht exakt dieser Definition entspricht.

Bernd Runge Oct 12, 2016:
Das Befremdliche hatte sich bereits nach 30 Sekunden eigener Recherche komplett 'entfremdet'. Natürlich bezog sich der Reset auf das Gerät ...
Das größte Problem ist leider mal wieder die Recherchephobie der Fragesteller ...
Johannes Gleim Oct 12, 2016:
Es geht um alle Begriffe "foot" "jacketed" "lead" und "standard", wobei "lead" am kniffligsten ist.
Am befremdlichsten war aber das "automatic reset", was sich nicht auf die Leitung bezieht, sondern auf das Wasserwarnsystem, siehe meine Referenzen zu "water sensor".

Diesen Zusammenhang hatte übrigens Rolf gefunden. Und deshalb konnte es auch nur um Leitungen gehen.
Bernd Runge Oct 12, 2016:
Nö, darum geht es nicht Hier geht es einfach um die Tatsache, dass am Gerät bereits ein 1,8 m langes Kabel mit Leitern/Leitungen für die Stromversorgung und Datenübertragung installiert ist. Dies ist ein Punkt einer Aufzählung der Eigenschaften. Was man hier hineininterpretieren möchte, sei allerdings jedem selbst überlassen ...
Johannes Gleim Oct 12, 2016:
@ Bernd Sorry, hier geht es um den Unterschied zwischen Kabel und Leitung. Vgl. die Wiikipedia-Definitionen. Laien mögen da unsicher sein, weil das im Englischen nicht immer unterschieden wird, Fachleute sollten aber den Unterschied kennen. Und auch Mantelleitung sind (ummantelte) Leitungen und keine Kabel.

Übrigens gibt es für Kabel und Leitungen eigene Normenreihen.

z.B.

DIN VDE 0281-8:2000-09; VDE 0281-8:2000-09
Polyvinylchlorid-isolierte Leitungen mit Nennspannungen bis 450/750 V - Teil 8: Einadrige Leitungen ohne Mantel für Lichterketten;
Titel (englisch): Polyvinyl chloride insulated cables of rated voltages up to and including 450/750 V - Part 8: Single core non-sheathed cables for decorative chains; German version HD 21.8 S2:1999
http://www.beuth.de/de/norm/din-vde-0281-8/31764193

DIN VDE 0271:2007-01; VDE 0271:2007-01
Titel (deutsch): Starkstromkabel - Festlegungen für Starkstromkabel ab 0,6/1 kV für besondere Anwendungen
Titel (englisch): Power cables - Specifications for power cables 0,6/1 kV and above for special applications
http://www.beuth.de/de/norm/din-vde-0271/93781763

Bernd Runge Oct 12, 2016:
Mit Rolf mit 1,8-m-Anschlusskabel
Sonderlängen auf Anfrage
Das ist alles, was es braucht.
Johannes Gleim Oct 7, 2016:
@ Rolf Danke für den Hinweis. Leider schweigen sich US-amerikanische Quellen häufig über technische Details aus und preisen nur die vielen Vorteile ihrer Produkte in den höchsten Tönen an. Deshalb ist es auch häufig schwierig, den genauen Sachverhalt herauszufinden.

Was die Übersetzung von "lead" angeht, habe ich das in meiner Praxis mit US-Prüfstellen immer als "Leitung" oder "Ader" (core) verstanden.

Siehe auch instrument lead = Messgeräteleitung
http://www.electropedia.org/iev/iev.nsf/display?openform&iev...

Und „schwefelsäurefeste“ Leitungen oder Kabel sind mir noch nicht begegnet. Die müssten dann je wohl nach Konzentration Ummantelungen aus Glas oder Edelstahl anderen inerten Stoffen haben.
Rolf Keller Oct 7, 2016:
@Johannes Sieh mal diesen Kontext:
http://alarmsuperstore.com/store/index.php?main_page=product...

Ob sich dort "standard" wohl auf einen nicht genannten Standard bezieht? Oder doch auf die Länge? Allein schon die Bezeichnung "Water sensor" in Kombination mit "Will Detect Any Conductive Non-Flammable Liquid" lässt mich fragen, nach welchem Standard das Ding auch konzentrierte Schwefelsäure aushält und welchen Standards es sonst noch genügt.

Übrigens impliziert "Kabel" immer "ummantelt", und es gibt nicht viele Anbieter von solchen Gerätschaften, die das "ummantelt" aus der Normen-Sprache verwenden, wenn sie ansonsten - wie hier - inhaltlich unpräzise schludern. ;-)
Rolf Keller Oct 6, 2016:
"6-foot jacketed lead standard" = standardmäßig mit einem 1,8-m-Anschlusskabel ausgestattet

Was das "automatic reset" soll, ist nicht erkennbar, möglicherweise fehlt in dem Satz etwas.

"It is about a water leak node"

Was ist denn das?

Proposed translations

2 hrs
Selected

standardisierte/normgerechte ummantelte Leitung, 6 Fuß lang (ca. 1,8 m)

Domain Electronics and electrical engineering
Domain note transmission media
en
Definition the outer protective covering applied over the internal cable elements
Definition Ref. Fiberoptic Sensor Technology Handbook,1986,OPTECH,Herndon,VA,USA

Term cable jacket
Reliability 3 (Reliable)
Term Ref. Fiberoptic Sensor Technology Handbook,1986,OPTECH,Herndon,VA,USA

de
Term Kabelmantel
Reliability 3 (Reliable)
Term Ref. Lipinski,Klaus,Lexikon der Datenkommunikation,1999,MITP,Bonn
Term Kabelummantelung
Reliability 3 (Reliable)
Term Ref. Wennrich,Peter/Peschke,Michael,Enzyklopädisches Wörterbuch der Elektrotechnik,Elektronik und Informationsverarbeitung,1990-1996,Saur,München
http://iate.europa.eu/SearchByQuery.do?method=searchDetail&l...

Domain Electronics and electrical engineering
Domain note transmission media:optical fibre cable
en
Definition a material used to cover an optical fibre,whether or not it is cladded or coated
Definition Ref. Fiberoptic Sensor Technology Handbook,OPTECH,Herndon,VA,USA,1986

Term optical fiber jacket
Reliability 3 (Reliable)
Term Ref. Fiberoptic Sensor Technology Handbook,OPTECH,Herndon,VA,USA,1986

Term optical fibre jacket
Reliability 3 (Reliable)
Term Ref. SEC:Fiberoptic Sensor Technology Handbook,OPTECH,Herndon,VA,USA,1986

de
Term äußerer Kabelmantel
Reliability 3 (Reliable)
Term Ref. Eberlein,Dieter et alt.,Lichtwellenleitertechnik,2000,Expert-Verlag,Renningen-Malmsheim,S.110
http://iate.europa.eu/SearchByQuery.do?method=searchDetail&l...


jacketed {adj} Mantel- [Munition] 15
jacketed {adj} {past-p} eingehüllt tech.
jacketed {adj} {past-p} [covered, insulated] ummantelt
http://www.dict.cc/?s=jacketed

lead Anschlussdraht {m} 123
http://www.dict.cc/?s=lead

non-standard {adj} dem Standard nicht entsprechend
non-standard {adj} atypisch
non-standard {adj} nicht normgerecht
non-standard {adj} nicht standardisiert
non-standard {adj} nicht der Norm entsprechend
http://www.dict.cc/?s=non-standard

[0052] The formation of the illustrated embodiments provide a connector with both a conventional, with polyvinyl chloride (PVC) jacketed lead-in wires as covered with a polyethylene (PE) co-operating cable.
http://www.google.tl/patents/DE69734971T2?cl=en

[0052] Die Ausbildung der dargestellten Ausführungsformen bilden einen Verbinder, der sowohl mit einem üblichen, mit Polyvinylchlorid (PVC) ummantelten Einführungskabel als auch mit einem mit Polyethylen (PE) ummantelten Kabel zusammenarbeitet.
http://www.google.tl/patents/DE69734971T2?cl=de&hl=de

DIN EN 2266-008:2015-09
Titel (deutsch): Luft- und Raumfahrt - Leitungen, elektrisch, für allgemeine Verwendung - Betriebstemperaturen zwischen -55 °C und 200 °C - Teil 008: DRP- (zweiadrig), DRT- (dreiadrig), DRQ- (vieradrig) Familie, mehradrige, UV-Laser-bedruckbare, ummantelte Leitung - Produktnorm; Deutsche und Englische Fassung EN 2266-008:2015
http://www.beuth.de/de/norm/din-en-2266-008/237829722
Titel (englisch): Aerospace series - Cables, electrical, for general purpose - Operating temperatures between -55 °C and 200 °C - Part 008: DRP (pair) DRT (3 cores) DRQ (4 cores) family, multicore UV laser printable jacketed cable - Product standard; German and English version EN 2266-008:2015
http://www.beuth.de/de/norm/din-en-2266-008/237829722


--------------------------------------------------
Note added at 16 hrs (2016-10-07 08:45:59 GMT)
--------------------------------------------------

Wie funktioniert der „water sensor“?

The water leak sensor cable is a multi-conductor wire with embedded gold plated sensors every 3 feet. These sensors act as extensions of the sensing probes contained within the detector. Should any of the sensors come in contact with liquid moisture the Water Alert will activate.
https://www.wateralert.com/water-leak-sensor-cable.php

The new Hydrosense systems provide both linear detection using Hydrowire and point detection using probes. Linear detection Hydrowire is a flexible cable which will continuously monitor large areas. When even a small amount of water or moisture comes into contact with Hydrowire it will trigger an alarm. Point detection is provided by Hydrosense floor or drip tray probes, these are fixed to the floor or drip tray and adjusted to give the required detection level and connected to the control panel via a Hydrosense water leak detection module.
http://www.vimpex.co.uk/english/water-detection-alarm-system...

Ein Flüssigkeitskontakt dem Meßkabel löst einen akustischen und optischen Alarm aus.
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.it-usv.de/i...

Wassermeldesysteme sind Gefahrenmeldeanlagen (GMA) und werden zur ständigen Kontrolle von Flächen, Räumen, Rohrleitungen und sonstigen Einrichtungen (zum Beispiel EDV-Anlagen) in Bezug auf den Austritt von elektrisch leitenden Flüssigkeiten (zum Beispiel Wasser) eingesetzt.
Durch den Einsatz eines Sensors (Feuchtigkeitssensor, Sensorkabel, Niveauwächter) als aktives Teil eines Wassermeldesystems, werden besonders gefährdete Bereiche (Doppelböden von EDV-Anlagen, Rohrleitungen) punktuell (Feuchtigkeitssensor, Niveauwächter) oder linear (Sensorkabel) überwacht. Die Auswerteelektronik nimmt die Widerstandsänderungen auf und meldet den Alarm- oder Störfall.
http://www.baunetzwissen.de/glossarbegriffe/Sicherheitstechn...

Von Schwefelsäure ist hier übrigens keine Rede.

Jetzt noch zur Unterscheidung von Kabel und Leitung:

Als Kabel wird in der Elektro- und Informationstechnik allgemein ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Adern (Einzelleitungen) bezeichnet, welcher der Übertragung von Energie oder Information dient
Für den Begriff Kabel gibt es je nach Anwendungsfeld unterschiedliche Definitionen.
• Für elektrische Energieleiter als Untermenge der elektrischen Leitung existiert mit dem IEV Eintrag 826-15-01 lediglich der globale Begriff „Kabel- und Leitungsanlagen“[1]. Im Detail wird zwischen Installationsleitungen und Kabeln in den jeweiligen Produktnormen in der VDE-Gruppe 0200[2] unterschieden. Allgemein gilt für Kabel als Energieleiter aber die Festlegung, dass diese „im Vergleich mit Leitungen höheren mechanischen Beanspruchungen standhalten und in der Erde“ (siehe auch Erdkabel) oder als Seekabel oder unter Wasser verlegt werden dürfen[3][4], und zwar unabhängig davon, ob es sich um einadrige oder mehradrige Energieleiter handelt.
• Beim Luftkabel, einem in der leitungsgebundenen Telekommunikation gängigen Begriff, handelt es sich um einen selbsttragenden Kabelaufbau mit ausreichenden Stützelementen, der für die Aufhängung an Masten und ähnlichen Einrichtungen ohne Zuhilfenahme anderer stützender Drähte oder Leiter vorgesehen ist.
• Die ähnlich den Luftkabeln aufgebauten YMT-Leitungen für die Verwendung als selbsttragende Leitung in Freileitungsnetzen zur Energieversorgung und für den Hausanschluss im ländlichen Raum werden als "Isolierte Starkstromleitungen; PVC-Mantelleitung mit Tragseil" bezeichnet und nicht den Kabeln zugerechnet (sind auch nicht geeignet zur freien Verlegung in Erde).
• In der Daten-, Netzwerk-, Signal- und Audiotechnik und ähnlichen Fachbereichen wird allgemein die Zusammenfassung mehrerer, voneinander isolierter Leiter (Adern) zu einer fest verbundenen Einheit als Kabel betrachtet; hier wird dieser Begriff aus dem englischen Sprachraum übernommen, der begrifflich nicht zwischen den Bauarten Kabel und Leitung unterscheidet (alles derartige ist cable). Die einzelnen Adern sind meist elektrische Leiter, können aber zum Beispiel auch optische Leiter sein.
• Eine Sonderform stellen Freileitungen dar, wo der elektrische Leiter keine feste Isolierung aufweist und die umgebende Luft als Isolator dient. Die einem Kabel ähnlichen Leitungsstränge werden nicht dem Begriff Kabel zugeordnet. Material der Ummantelung
:
Material der Ummantelung
Der Kabelmantel schützt das Kabel vor äußeren Einflüssen und enthält gegebenenfalls eine Abschirmung. Blei war lange Zeit ein häufig verwendeter Werkstoff für die Ummantelung papierisolierter Kabel. Es findet heute noch Verwendung in bleigemantelten Kabeln (z. B. NYKY-J für Niederspannung oder N2XS(F)K2Y in der Mittelspannung) in Raffinerien, um die Kabel vor Beschädigungen durch Aromaten und Kohlenwasserstoffe zu schützen. Zum Teil verwendet man mittlerweile Kabel mit einem Zwischenmantel aus Polyamid bzw. Nylon. Meistens sind diese Kabel noch einmal mit dem schwerentflammbaren PVC ummantelt, um eine flammhemmende Wirkung zu erhalten. (Typen z. B. 2XS(L)2Y4YY für Mittelspannung bzw. 2X(L)2Y4YY für Niederspannung).
https://de.wikipedia.org/wiki/Kabel

Elektrische Leitungen bestehen aus elektrischen Leitern, in der Regel in Form von Drähten oder Litzen, aber auch von Bändern bzw. Schienen aus Kupfer oder Aluminium, sowie meist deren isolierender Umhüllung. Sind mehrere gegeneinander isolierte Leiter zusammengefasst, werden sie als Leitung bezeichnet.
Unter Kabel versteht man allgemein isolierte elektrische Leiter oder Leitungen mit zusätzlich schützenden Hüllen, welche fest verlegt sind und auch in Erde und Wasser verlegt sein können.[1] Der Kabelmantel, die gemeinsam vorhandene Umhüllung, schützt das Kabelinnere, also die einzelnen Adern, vor dem umgebenden Medium wie beispielsweise Erdreich, Salzwasser oder Luft. Ein einzelner mit einem Isolierstoff umhüllter Leiter innerhalb eines Kabels wird als Ader bezeichnet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Leitung

Area Electrical and magnetic devices / Connections and connecting devices
IEV ref 151-12-38
en cable
assembly of one or more conductors and/or optical fibres, with a protective covering and possibly filling, insulating and protective material
de Kabel, n
http://www.electropedia.org/iev/iev.nsf/display?openform&iev...

Area Electric cables / Cables in general
IEV ref 461-06-16
en cord set
assembly consisting of a flexible cable or cord fitted with a non-rewirable plug and a non-rewirable connector, intended for the connection of an electrical appliance to the electrical supply
de Geräteanschlussleitung, f
konfektionierte Leitung, f
http://www.electropedia.org/iev/iev.nsf/display?openform&iev...

Area Electric cables / Coverings and various components
IEV ref 461-05-03
en sheath
jacket (North America) uniform and continuous tubular covering of metallic or non-metallic material, generally extruded

Note – The term sheath is only used for metallic coverings in North America, whereas the term jacket is used for non-metallic coverings.
de Mantel, m
http://www.electropedia.org/iev/iev.nsf/display?openform&iev...

Folgendes ist festzuhalten:
1. “jacket” ist der Mantel, “jacketed” = ummantelt.
2. “lead” ist hier nicht “Blei”, sondern die Leitung.
3. „standard“ ist im Kontext nicht eindeutig definiert, es kann „standardmäßig (üblicherweise)“ bedeuten, aber auch nach bestimmten Normen und/oder Anforderungen gefertigt.
Something went wrong...
3 KudoZ points awarded for this answer.
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search