Glossary entry

German term or phrase:

Leistungsbestimmungsrecht

Spanish translation:

Derecho de determinación del rendimiento

Added to glossary by Fernando Gómez
Nov 9, 2018 15:35
5 yrs ago
3 viewers *
German term

Leistungsbestimmungsrecht

German to Spanish Law/Patents Law: Contract(s) Estatutos sociales
Buenas tardes, me aparece en unos estatutos sociales y no sé muy bien como traducirlo al español. Si alguien puede decirme algo. El contexto es el siguiente:

Legt die Geschäftsführung trotz schriftlicher Aufforderung mit angemessener Frist einen Jahresabschluß nicht vor oder findet ein Jahresabschluß trotz Abstimmungen in mindestens zwei Gesellschafterversamtnlungea nicht die erforderliche Mehrheit, so ist der Jahresabschluß auf Antrag eines Gesellschafters durch einen von der zuständigen Wirtschafisprüferkaramer zu benennenden Wirtschaftsprüfer im Wege des Leistungsbestimmungsrechtes durch einen Dritten verbindlich aufzustellen.

Muchas gracias y un saludo

Proposed translations

2 hrs
Selected

Derecho de determinación del rendimiento

mediante derechos de deterinación del rendimiento por parte de terceros, así se llega a una conclusión;
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Muchas gracias por la ayuda"
7 hrs

derecho de determinar que la acción (*aquí: el cierre del ejercicio) se lleve a cabo

Leistung se traduce muchas veces como servicio, trabajo, etc. Leistung normalmente es esa acción que se tiene que llevar a cabo dependiendo del contexto. Aquí 'die Leistung' es elaborar finalmente el balance anual / cierre de ejercicio.

Como se puede ver en la referencia abajo 'Leistungsbestimmungsrecht' es un término legal dentro del derecho alemán de obligaciones y dice que en caso de que no se llegue a un acuerdo o no hayan cláusulas en un contrato para una determinada acción, uno de los socios (por lo general) tendrá el derecho de determinar que la acción se lleve a cabo por medio de un tercero.

Si la administración no presenta un cierre de ejercicio a pesar de haber recibido una solicitud por escrito dando un plazo razonable, o si un cierre de ejercicio no se finaliza por no haber recibido la mayoría necesaria a pesar de los votos de al menos dos juntas generales de socios, entonces uno de los socios podrá hacer uso de su derecho de determinar que la acción (*aquí: el cierre del ejercicio) se lleve a cabo por medio de un tercero y pedirle a un auditor, que será nombrado por medio de la sociedad de auditores responsable, que elabore el cierre de ejercicio con carácter vinculante (final).


Jahresabschluß cierre de ejercicio, balance final, balance de cierre de ejercicio, balance anual (= cuenta de pérdidas y ganancias)
https://www.proz.com/personal-glossaries/entry/1242903-jahre...
Something went wrong...
17 hrs

derecho de especificar el cumplimiento

es como entiendo los art 315 ss BGB

--------------------------------------------------
Note added at 17 Stunden (2018-11-10 09:22:43 GMT)
--------------------------------------------------

En este caso, el "cumplimiento" de la obligacion es la formulación de las cuentas anuales:
Art. 253 LSC:
Los administradores de la sociedad están obligados a formular, en el plazo máximo de tres meses contados a partir del cierre del ejercicio social, las cuentas anuales, el informe de gestión y la propuesta de aplicación del resultado, así como, en su caso, las cuentas y el informe de gestión consolidados.

--------------------------------------------------
Note added at 17 Stunden (2018-11-10 09:23:15 GMT)
--------------------------------------------------

Normalmente, las obligaciones se "cumplen", no se "rinden".
Something went wrong...

Reference comments

6 hrs
Reference:

Leistungsbestimmungsrecht

Das Leistungsbestimmungsrecht ist ein Rechtsbegriff des deutschen Schuldrechts. Es bezeichnet das Recht, den genauen Leistungsinhalt für eine vertragliche Leistung zu bestimmen, die nicht bereits im Vertrag selbst festgelegt ist. Das Leistungsbestimmungsrecht kann einer der Vertragsparteien oder auch einem Dritten zustehen.

In einem Vertrag muss normalerweise die geschuldete Leistung bestimmt oder zumindest eindeutig bestimmbar sein (zum Beispiel: Kaufpreis ist der zum Zeitpunkt der Lieferung geltende Marktpreis). Ist das nicht der Fall, kann der Vertrag wegen Dissenses unwirksam sein. Möglich ist allerdings auch, dass im Vertrag einer Vertragspartei oder einem Dritten ausdrücklich oder stillschweigend das Recht eingeräumt wird, den Leistunginhalt zu bestimmen. Auf diese Weise ist es möglich, bereits vor Klärung aller Einzelheiten einen Vertrag zu schließen und notwendige Details erst später festzulegen.

Zur Wirksamkeit des Vertrags ist dann zumindest erforderlich, zu regeln, welcher Vertragspartei oder welchem Dritten das Leistungsbestimmungsrecht zustehen soll. Denkbar ist auch, die Ernennung des Dritten einer neutralen Stelle zu übertragen. Geht es um die Bestimmung des Umfangs einer Gegenleistung für eine bestimmte Leistung, so enthält das Gesetz in § 316 BGB eine Auslegungsvorschrift, nach der im Zweifel für diesen Fall das Leistungsbestimmungsrecht demjenigen zusteht, der die Gegenleistung zu fordern hat.

Regelungsbedürftig sind beim Leistungsbestimmungsrecht zwei Fragen: Nach welchen Kriterien ist die Leistung zu bestimmen und was gilt, wenn diese nicht eingehalten sind? Dies ergibt sich aus § 315 bis § 319 BGB.

Für die Bestimmung der Leistung durch eine Partei ist nach § 315 Abs. 1 BGB im Zweifel (also wenn die Parteien nicht eindeutig etwas Abweichendes vereinbaren) anzunehmen, dass die Leistungsbestimmung nach billigem Ermessen zu treffen ist. Entspricht die getroffene Bestimmung nicht der Billigkeit, ist sie nicht verbindlich. Dann kann der andere Vertragspartner das Gericht anrufen und die Bestimmung wird durch Urteil getroffen (§ 315 Abs. 3 BGB).

Steht das Leistungsbestimmungsrecht einem Dritten zu, so ist nach § 317 Abs. 1 BGB ebenfalls im Zweifel anzunehmen, dass die Leistungsbestimmung nach billigem Ermessen zu treffen ist. Hier ist die Leistungsbestimmung des Dritten nicht bereits bei einfacher Unbilligkeit, sondern nur bei offenbarer Unbilligkeit unverbindlich mit der Folge, dass die Bestimmung durch gerichtliches Urteil getroffen werden kann (§ 319 Abs. 1 BGB).

Zu unterscheiden ist vom Leistungsbestimmungsrecht der Änderungsvorbehalt. Hier ist ein Leistungsinhalt ursprünglich bestimmt, es wird aber einer Vertragspartei das Recht vorbehalten, nachträglich die versprochene Leistung zu ändern oder von ihr abzuweichen. Solche Vereinbarungen sind im Rahmen der Vertragsfreiheit möglich. Wird der Änderungsvorbehalt in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) vereinbart, enthält allerdings § 308 Nr. 4 BGB eine Einschränkung: Ein Änderungsvorbehalt zugunsten des Verwenders der AGB ist unwirksam, wenn die Vereinbarung der Änderung oder Abweichung unter Berücksichtigung der Interessen des Verwenders für den anderen Vertragsteil nicht zumutbar ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsbestimmungsrecht
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search