May 23, 2022 13:19
2 yrs ago
19 viewers *
English term

risk linked to use overexposure

English to German Bus/Financial Investment / Securities
The Fund mentioned in this presentation is exposed to a number of risks, including the risk of capital loss, risks associated with discretionary management, risk associated with convertible bonds, interest rate risk, credit risk, counterparty risk, risk associated with high-yield bonds, volatility risk, risk associated with commitments on forward financial instruments, liquidity risk of underlying assets, risk associated with holding small and medium capitalisations, equity risk, emerging market risk, ***risk linked to use overexposure*** (max 130%), sustainability risk.

Danke im Voraus!

Discussion

Steffen Walter May 23, 2022:
Richtig, ... ... mir kam inzwischen auch "Leverage" in den Sinn.
B&B FinTrans May 23, 2022:
Hier dürfte es im Kern schlicht ... ... um das in Fondsprospekten gebräuchliche „Hebelrisiko“ gehen.
Vgl. z. B. hier bei der Schweizer Skandalbank CS: „Ein Fonds kann offene Nettopositionen in Wertpapieren, Währungen oder Finanzinstrumenten halten, deren Gesamtwert den Nettoinventarwert des Fonds übersteigt (Leverage oder Hebelwirkung). Eine solche Hebelwirkung kann unter Umständen beträchtliche Gewinne ermöglichen, sie ist aber auch mit einem hohen Verlustrisiko verbunden, das
den Anlagebetrag überschreiten kann. Selbst wenn ein Fonds keine Hebelwirkung aufweist, können bestimmte Transaktionen einen gewissen Hebel hervorrufen. Hierzu kann es kommen, wenn der Fonds Kredite aufnehmen und/oder Finanzinstrumente und -techniken verwenden kann, die eine Hebelwirkung beinhalten. Der Hebel bewirkt, dass der Wert des Fondsvermögens schneller steigt, wenn die mit der gehebelten Anlage erzielten Kapitalgewinne die damit zusammenhängenden Kosten, insbesondere die Zinsen der Kreditaufnahme und die für Derivate zahlbaren Prämien, übersteigen. Ein Kursrückgang hat jedoch eine stärkere Wertverminderung des Fondsvermögens zur Folge. Im Extremfall kann dies dazu führen, dass ein einzelner Fonds wertlos wird.“
Steffen Walter May 23, 2022:
Ah ja, ... ... das kann natürlich auch sein (ich hatte die Obergrenze von 130 % überlesen).
B&B FinTrans May 23, 2022:
Mit Steffen „use“ ist hier nicht zwingend erforderlich, sachlich aber auch nicht falsch, da es durch „Nutzung“ von Derivaten zu diesem Overexposure kommen kann (d. h. das Overexposure wird aktiv genutzt, um Rendite zu erzielen; dabei kann das Fondsexposure das Fondsnettovermögen übersteigen, weshalb es - wie hier - gedeckelt wird).
Steffen Walter May 23, 2022:
Hier hat man ... ... wohl schlicht und ergreifend vergessen, das "use" (das vermutlich aus einer früheren Textfassung stammt) herauszulöschen. Also dürfte hier "risk linked to overexposure" oder einfach "risk of/from overexposure" gemeint sein.

Proposed translations

+1
15 hrs
Selected

Risiko in Verbindung mit einer Risikoüberzeichnung (Overexposure)

Für die wörtliche Lösung finden sich einige wenige Fundstellen im Netz:

Risiken in Verbindung mit einer Risikoüberzeichnung (Overexposure)
Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Finanztermingeschäften und bedingten Finanzinstrumenten (Futures, Optionen usw.), kann das Gesamtengagement in den verschiedenen Anteilklassen 100% des Nettoinventarwerts bestimmter Teilfonds überschreiten, um hierüber eine Hebelung zu erzielen. Das Risiko dabei liegt in einem Rückgang des Nettoinventarwerts des Teilfonds bei ungünstigen Marktentwicklungen. Im Falle unvorteilhafter Änderungen in den eingesetzten Strategien kann der Nettoinventarwert stärker sinken als die Märkte, an denen der Teilfonds investiert ist. Diese Hebelung hat den Effekt, die erwarteten Gewinne zu steigern, erhöht aber auch das Risiko von Verlusten.“
https://solutions.vwdservices.com/products/documents/7de524f...

Risiken in Verbindung mit einer Risikoüberzeichnung (overexposure)“
https://www.cash.ch/sites/default/files/public/uploads/20170...

Da diese Risikoüberzeichnung durch die Hebelwirkung der eingesetzten Instrumente entsteht (wodurch das Gesamtengagement den Nettoinventarwert des Fonds übersteigt, siehe Definition im o. g. ersten Link), könnte man hier ggf. auch den in deutschen Fondsprospekten gängigeren Begriff des „Hebelrisikos“ (in diesem Kontext quasi als Oberbegriff) verwenden, und „Risikoüberzeichnung max. 130 %“ in Klammern dahinter setzen, also „Hebelrisiko (Risikoüberzeichnung max. 130 %“.

Vgl. z. B. folgenden Wortlaut, der die o. g. Risikoüberzeichnung beschreibt: „Hebelrisiko: Ein Fonds kann offene Nettopositionen in Wertpapieren, Währungen oder Finanzinstrumenten halten, deren Gesamtwert den Nettoinventarwert des Fonds übersteigt (Leverage oder Hebelwirkung). Eine solche Hebelwirkung kann unter Umständen beträchtliche Gewinne ermöglichen, sie ist aber auch mit einem hohen Verlustrisiko verbunden, das den Anlagebetrag überschreiten kann. Selbst wenn ein Fonds keine Hebelwirkung aufweist, können bestimmte Transaktionen einen gewissen Hebel hervorrufen. Hierzu kann es kommen, wenn der Fonds Kredite aufnehmen und/oder Finanzinstrumente und -techniken verwenden kann, die eine Hebelwirkung beinhalten. Der Hebel bewirkt, dass der Wert des Fondsvermögens schneller steigt, wenn die mit der gehebelten Anlage erzielten Kapitalgewinne die damit zusammenhängenden Kosten, insbesondere die Zinsen der Kreditaufnahme und die für Derivate zahlbaren Prämien, übersteigen. Ein Kursrückgang hat jedoch eine stärkere Wertverminderung des Fondsvermögens zur Folge. Im Extremfall kann dies dazu führen, dass ein einzelner Fonds wertlos wird. Die Haftung jedes Aktionärs ist aber stets auf seinen Anlagebetrag in der jeweiligen Anteilsklasse beschränkt.“
https://www.credit-suisse.com/pwp/am/downloads/marketing/pro...
Peer comment(s):

agree Steffen Walter
3 hrs
Danke!
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke euch :-)"

Reference comments

33 mins
Reference:

Siehe ...

... https://www.proz.com/kudoz/english-to-german/investment-secu... - das dürfte in Richtung überproportional/unverhältnismäßig/exzessiv hoher Engagements/Positionen gehen und lässt mich auch an die berühmt-berüchtigten Klumpenrisiken denken (ähnlich "concentration risk" bzw. "cluster risk"). Vgl. https://www.proz.com/kudoz/english-to-german/finance-general...

--------------------------------------------------
Note added at 39 mins (2022-05-23 13:58:30 GMT)
--------------------------------------------------

Aus der Diskussion ergibt sich, dass es hier wohl eher nicht um Klumpenrisiken geht (danke, Holger!).
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search