Nov 15, 2009 11:08
14 yrs ago
2 viewers *
Spanish term

adquisición forzosa

Spanish to German Law/Patents Government / Politics Venezuala Verstaatlichung
Aus einem Regierungsbeschluss aus Venezuela:

CONSIDERANDO
EL Decreto con Rango, Valor y Fuerza de Ley Orgánica de Seguridad y Soberanía Agroalimentaria, declara de orden público, utilidad pública e Interés social las actividades que aseguren la disponibilidad y acceso oportuno de los alimentos inocuos, de calidad y en cantidad suficiente a la población, así como los bienes necesarios con los cuales se desarrollan dichas actividades, y señala expresamente la posibilidad de ***proceder a la adquisición forzosa*** de los bienes afectos a tales actividades sin la necesidad de obtener autorización por parte de la Asamblea Nacional. Así mismo, prevé la posibilidad de que los órganos y entes competentes establezcan las medidas y acciones especiales, que permitan controlar o evitar las distorsiones en la distribución e Intercambio en el mercado nacional,
(..)
Se decreta:
Artículo 1°. Se ordena la ***adquisición forzosa*** de la Sociedad Mercantil XXX, de los bienes muebles e inmuebles, de los activos tangibles e intangibles, así como las bienhechurías que constituyen o sirven para el funcionamiento de una Planta Agroindustrial ubicada en ....


Eigentlich bin ich schon fest entschlossen, daraus Zwangsverstaatlichung zu machen, frage mich nur die ganze Zeit, warum obiger Begriff verwendet wird, aus reiner Schöntuerei? Aber Zwangserwerb oder zwingender Ankauf ist doch hier nicht möglich, oder? Was meint ihr?

Discussion

Sabine Reichert (asker) Nov 22, 2009:
Die Punkte bekommt Ursula, da sie mich darauf gebracht hat, im Gesetz nachzulesen, ob hier überhaupt Geld fließt oder nicht. Da dies nur unter bestimmten Umständen der Fall ist, wollte ich in jedem Fall Kauf, aber auch Erwerb - obwohl mir klar ist, dass es auch unentgeltlichen Erwerb gibt - vermeiden, habe mich daher für Zwangsübernahme entschieden, zumal später im Text auch noch von Enteignungsverfahren die Rede ist. Nochmal vielen Dank an alle.
Sabine Reichert (asker) Nov 16, 2009:
Vielen Dank nochmal an alle. Ich habe mich jetzt entschlossen, Zwangsübernahme zu nehmen, da ich im Gesetz nachgelesen habe, dass Zahlungen nur unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen und adquisición auch Übernahme bedeuten kann.
Guereau Nov 15, 2009:
(sorry but I don't write good German!)
Sabine, you don't like the "Zwangs-" part of Zwangsverstaatlichung, but this is really what is happening, and the government of Venezuela sees itself as "constrained" to nationalise the said assets (without asking permission from the Asamblea Nacional, if you understand). The term of "nacionalización" (or "estatificación" or "socialización") are not mentioned because the Venezuelan government wants to pretend that it is "forced" to acquire these assets for the good of whatever. Without these terms ("nacionalización", etc.), if you want to translate "forzosa", you cannot avoid "Zwangs-".
To Thomas Hirsch: "Zwangserwerb" zu schreiben, bedeutet, dass man sich der Propaganda anschließt." I must remind you that the decree seeks to nationalise the "bienes" without National Assembly approval, which means that the text of the decree is in itself a propaganda stuff. The Venezuelan state is "gezwungen" to acquire the "bienes" by force, for reasons of its own, not because I believe in its propaganda!
Sabine Reichert (asker) Nov 15, 2009:
Verkauf zu verpflichten. Konrad schlug ja schon Pflichtverkauf vor.

Eine Entschädigung gibt es übrigens auch, allerdings hat der Besitz frei von Lasten und Einschränkungen an die Bolivarische Rep. zu übergehen (und das bei vielen vielen Euros Schulden an die deutsche Muttergesellschaft).

Also nochmal zur adquisición forzosa: In meinen Ohren klingt Zwangserwerbung passender als Zwangserwerb.
Sabine Reichert (asker) Nov 15, 2009:
Vielen Dank für eure Beiträge. Im Text geht es noch weiter:

Artículo 5o. La Procuraduría General de la República iniciará y tramitará el procedimiento de expropiación previsto en la Ley de Expropiación por Causa de Utilidad Pública o Social, hasta la transferencia del derecho de propiedad de los bienes indicados en el Artículo 1 del presente Decreto.
Artículo 6. Precédase a efectuar las negociaciones y expropiaciones totales o parciales, según los casos, para la adquisición de los inmuebles y demás bienes comprendidos dentro del área determinada en el Artículo Io del presente Decreto, que sean necesarios para la ejecución de la referida obra.

Das ganze besteht also aus drei Schritten: expropiación, adquisición oder adquisición forzosa, transferencia de los derechos de propiedad.

also expropiación: Enteignung
adquisición forzosa: Zwangserwerbung
Übergang der Eigentumsrechte

Zwangserwerb gefällt mir nach wie vor überhaupt nicht, nicht aus politischen Erwägungen oder weil ich meine, den Inhalt des Textes zurechtrücken zu müssen, sondern weil ich meine, dass das "Zwangs" hier nicht passt, wenn ausgesagt werden soll, dass der Staat sich gezwungen sieht zu kaufen bzw. den Käufer zum
Konrad Schultz Nov 15, 2009:
Wenn es nicht um das sachlich und zugleich(!) juristisch korrekte "Enteignung" geht, sondern um eine in den Gesetzestext einzubringende Verbrämung der Tatsachen, wird Ursulas Übersetzung "Zwangskauf", oder etwa "Pflichtverkauf" ("PflichtVERkuaf", denn die Pflicht läge beim Verkäufer) angemessen sind. Ich bin aber mit den venezolanischen Sprachregelungen überhaupt nicht vertraut.
Konrad Schultz Nov 15, 2009:
@Ursula (Ergänzung, paßte unten nicht mehr hin). Da nun kompromierte Bezeichnungen immer mal wechseln, mag es wohl angemessen sein, bei der Übersetzung des Textes einen neuen, noch nicht kompromittierten Term zu nehmen, also Zwangskauf. Karl Marx schrieb noch "Expropriation", das ist hier nur noch ein Terminus der marxistischen Theoretiker.
Konrad Schultz Nov 15, 2009:
Enteignung ohne Entschädigung = Konfiskation = Enteignung, volkstümlich
mit Entschädigung = Enteignung, juristisch = Vergesellschaftung, Grundgesetz §15
Enteignung der Produktionsmittel zugunsten des Staates = Verstaatlichung, um die es hier geht. Vergesellschaftung klingt aber niedlicher, aber nicht links genug.
http://de.wikipedia.org/wiki/Enteignung

Proposed translations

4 hrs
Selected

Zwangskauf

Verstaatlichung kann sowohl Zwangskauf als auch Enteignung sein.

"Adquisición" klingt zumindest so, als würden die Eigentümer Geld für ihr Unternehmen erhalten (wenn auch nur einen "Lachpreis").

Laut SZ scheint es sich tatsächlich aber eher um Enteignungen zu handeln, das heißt, die Eigentümer erhalten nichts mehr für ihr Unternehmen.

Dann wäre "adquisición" tatsächlich eine Beschönigung.

Die Frage ist nur, ob es Aufgabe des Übersetzers ist, solche Begriffe umzubenennen, nur weil es einem persönlich und politisch nicht in den Kram passt, oder weil man meint, der "Wahrheit" auf die Sprünge helfen zu müssen.

Gib mal bei Google "Enteignung als Zwangskauf" ein. Venezuela ist nicht der einzige Staat, der Enteignung als "Zwangskäufe" beschönigt. Es ist daher davon auszugehen, dass der politisch informierte Leser den Begriff "Zwangskauf" sehr wohl zu deuten weiß.

Würde man "adquisición forzosa" hier mit "Enteignung" übersetzen, würde man dem Autor des Textes nämlich sehr viel mehr Ehrlichkeit unterstellen als er tatsächlich besitzt!!

http://www.boku.ac.at/wpr/wpr_dp/dp-95.pdf

http://de.wikipedia.org/wiki/Verstaatlichung

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/537/491900/text/
Peer comment(s):

neutral Konrad Schultz : die SZ darf "Enteignung" volkstümlich auffassen (Konfiskation), der Ausgangs-Gesetzestext darf Enteignung positiv auffassen (mit Entschädigung); da paßt doch alles schön zusammen (siehe meinen Diskussionsbeitrag).
46 mins
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke Ursula!"
+3
2 hrs

Enteignung

Natürlich ist Zwangserwerb wörtlich richtig, aber in D ist die Enteignung ein geläufiger Begriff, beim Eisenbahnbau im 19. Jahrhundert wie auch in der ex-DDR. Der Vorsatz "Zwangs-" erübrigt sich bei Enteignungen. Das die Enteignung im Verstaatlichungskontext zugunsten des Staates geschieht und nicht etwa zugunsten einer anderen privaten Firma, versteht sich.
Peer comment(s):

agree Thomas Hirsch : "Zwangserwerb" zu schreiben, bedeutet, dass man sich der Propaganda anschließt. Enteignung nennt das Kind beim Namen. Ist aber nur eine Meinung. Eso sí, meine :)
49 mins
In der DDR-Propaganda hieß die Enteignung auch Enteignung, sah sich wohl noch nicht diskreditiert. Danke, Thomas!
agree DDM
1 hr
Danke, Daniel!
agree Christiane Schaer : das ist das übliche Wort, ohne Umschweife
2 days 20 hrs
Danke, Christiane!
Something went wrong...
+1
42 mins

Zwangserwerb o. Zwangserwerbung

In Venezuela there is now a spate of nationalisations of companies (forced acquisitions).
Check my reference both in French and in German.

--------------------------------------------------
Note added at 3 hrs (2009-11-15 14:10:57 GMT)
--------------------------------------------------

In my opinion, the "adquisición forzosa" is really a nationalisation, but without the term "national" (Verstaalichung), so that it may appear less offensive (Euphemismus). The closest term in German is Zwangserwerb (but Zwangsverstaatlichung would be perfectly correct).
Peer comment(s):

agree Walter Blass
1 hr
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search