This site uses cookies.
Some of these cookies are essential to the operation of the site,
while others help to improve your experience by providing insights into how the site is being used.
For more information, please see the ProZ.com privacy policy.
Freelance translator and/or interpreter, Verified site user
Data security
This person has a SecurePRO™ card. Because this person is not a ProZ.com Plus subscriber, to view his or her SecurePRO™ card you must be a ProZ.com Business member or Plus subscriber.
Affiliations
This person is not affiliated with any business or Blue Board record at ProZ.com.
German to English: SPC (Auszug) Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen General field: Medical Detailed field: Medical: Pharmaceuticals
Source text - German 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Bei gleichzeitiger Anwendung von XXXXXX und Insulin oder oralen Antidiabetika kann deren Wirkung verstärkt oder verlängert werden. Warnzeichen einer Hypoglykämie — insbesondere Tachykardie und Tremor — sind verschleiert oder abgemildert. Daher sind regelmäßige Blutzuckerkontrollen erforderlich. Bei gleichzeitiger Anwendung von XXXXXX und trizyklischen Antidepressiva, Barbituraten und Phenothiazinen sowie Glyceroltrinitrat, Diuretika, Vasodilatatoren und anderen blutdrucksenkenden Mitteln kann es zu einem verstärkten Blutdruckabfall kommen. Bei gleichzeitiger Anwendung von XXXXXX und Kalzium-Antagonisten vom Nifedipin-Typ kann es zu einer verstärkten Blutdrucksenkung und gelegentlich zur Ausbildung einer Herzinsuffizienz kommen. Die kardiodepressiven Wirkungen von XXXXXX und Antiarrhythmika können sich addieren. Bei gleichzeitiger Anwendung von XXXXXX und Kalzium-Antagonisten vom Verapamil-Typ oder Diltiazem-Typ oder anderen Antiarrhythmika (wie Disopyramid) ist eine sorgfältige Überwachung der Patienten angezeigt, da es zu Hypotension, Bradykardie oder anderen Herzrhythmusstörungen kommen kann.
Hinweis
Die intravenöse Applikation von Kalzium-Antagonisten vom Verapamil- und Diltiazem-Typ oder anderen Antiarrhythmika (wie Disopyramid) bei Patienten, die mit XXXXXX behandelt werden, ist kontraindiziert (Ausnahme Intensivmedizin). Bei gleichzeitiger Anwendung von XXXXXX und Herzglykosiden, Reserpin, -Methyldopa, Guanfacin oder Clonidin kann es zu einem stärkeren Absinken der Herzfrequenz bzw. zu einer Verzögerung der Überleitung kommen.
Nach abruptem Absetzen von Clonidin bei gleichzeitiger Anwendung von XXXXXX kann der Blutdruck überschießend ansteigen. Clonidin darf daher erst abgesetzt werden, wenn einige Tage zuvor die Verabreichung von XXXXXX beendet wurde. Anschließend kann Clonidin stufenweise abgesetzt werden. Bei gleichzeitiger Anwendung von XXXXXX und Noradrenalin oder Adrenalin ist ein beträchtlicher Blutdruckanstieg möglich. Monoaminoxidase-(MAO)-Hemmer sollten wegen möglicher überschießender Hypertension nicht zusammen mit XXXXXX eingenommen werden. Indometacin kann die blutdrucksenkende Wirkung von XXXXXX vermindern. Die gleichzeitige Anwendung von XXXXXX und Narkotika kann eine verstärkte Blutdrucksenkung zur Folge haben. Die negativ-inotrope Wirkung der beiden vorgenannten Arzneimittel kann sich addieren.
Die neuromuskuläre Blockade durch periphere Muskelrelaxanzien (z. B. Suxamethonium, Tubocurarin) kann durch die β-Rezeptorenhemmung verstärkt werden. Vor einer Allgemeinnarkose unter Anwendung von peripheren Muskelrelaxanzien sollte XXXXXX dennoch möglichst nicht abgesetzt werden, da es sonst zu einem Entzugssyndrom kommen kann.
Unter der Therapie mit XXXXXX kann es zu einer verminderten Ansprechbarkeit auf die zur Behandlung einer allergischen Reaktion gewöhnlich eingesetzten Adrenalin-Dosis kommen.
Bei gleichzeitiger Gabe von XXXXXX und Thioridazin kann es zu einer Erhöhung der Thioridazin-Plasmaspiegel kommen.
4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Notwendigkeit einer Behandlung mit XYXYXYX besonders streng geprüft werden.
XYXYXYX passiert die Plazenta und erreicht im Nabelschnurblut etwa die Hälfte der mütterlichen Serumkonzentration. Im Tierversuch ergab sich an Ratten, Mäusen und Kaninchen kein Hinweis auf ein teratogenes Potenzial der Substanz. Für den Menschen liegen mit der Anwendung im ersten Trimester keine, mit der Anwendung im zweiten und dritten Trimester unzureichende Erfahrungen vor.
Wegen einer möglichen Beeinträchtigung der Herz-Kreislauf-Funktion des Neugeborenen sollte die Behandlung mit XYXYXYX 48 – 72 Stunden vor der Geburt beendet werden. Ist dies nicht möglich, müssen Neugeborene 48 – 72 Stunden nach der Entbindung sorgfältig überwacht werden. Gegebenenfalls ist abzustillen.
XYXYXYX geht in die Muttermilch über. Die Konzentration in der Milch entspricht dem zwei- bis dreifachen der mütterlichen Plasmakonzentration. Obwohl die aufgenommene Wirkstoffmenge wahrscheinlich keine Gefahr für das Kind darstellt, sollten Säuglinge sorgfältig hinsichtlich β-blockierender Wirkungen überwacht werden. Gegebenenfalls ist abzustillen.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Diese Arzneimittel können auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr, zum Bedienen von Maschinen oder zum Arbeiten ohne sicheren Halt beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem
Translation - English 4.5 Interactions with other medicinal products and other interactions
Concomitant use of XXXXXX with insulin or oral antidiabetics can strengthen or extend their effect. Warning signs of hypoglycaemia - particularly tachycardia and tremor - are concealed or diminished. This means that regular blood sugar checks are needed. A severe drop in blood pressure may occur if XXXXXX is used concomitantly with tricyclic antidepressants, barbiturates and phenothiazines, as well as with glycerol trinitrate, diuretics, vasodilators, and other antihypertensive agents. If XXXXXX is used concomitantly with XXXXXX and calcium antagonists of the nifedipine type, a severe reduction in blood pressure and, occasionally, the development of a cardiac insufficiency may occur. The cardio-depressive effects of XXXXXX and antiarrhythmics may add up. During concomitant use of XXXXXX and calcium-antagonists of the verapamil or diltiazem type or other antiarrhythmics (such as disopyramide), careful monitoring of patients is indicated, since hypotension, bradycardia or other arrhythmia may occur.
Note
The intravenous administration of calcium antagonists of the verapamil and diltiazem type or other antiarrhythmics (such as disopyramide) in patients treated with XXXXXX is contraindicated (exception: intensive care). During concomitant use of XXXXXX and cardiac glycosides, reserpine, methyldopa, guanfacine or clonidine, there may be a severe reduction in the heart rate or a delay in conduction.
The blood pressure may increase sharply following the abrupt discontinuation of clonidine when used concomitantly with XXXXXX. Thus, clonidine may be only be discontinued when administration of XXXXXX has first been discontinued a few days earlier. Thereafter, clonidine use may be discontinued progressively. A significant rise in blood pressure is possible during the concomitant use of XXXXXX and norepinephrine or epinephrine (adrenaline). Monoamine oxidase (MAO) inhibitors should not be taken concomitantly with XXXXXX due to possible exuberant hypertension. Indomethacin may diminish the antihypertensive effect of XXXXXX. The concomitant use of XXXXXX and anaesthetics may result in an increased reduction in blood pressure. The negative inotropic effect of the two above-mentioned medicinal products may be combined.
The neuromuscular blockade can be reinforced by peripheral muscle relaxants (e.g. suxamethonium or tubocurarine) through beta-receptor inhibition. Where possible, XXXXXX should not be discontinued before general anaesthesia using peripheral muscle relaxants, as this may result in a withdrawal syndrome.
During therapy with XXXXXX, there may be a decreased responsiveness to the adrenaline dose commonly used for the treatment of allergic reactions.
There may be an increase in thioridazine plasma levels during the concomitant administration of XXXXXX and thioridazine.
4.6 Fertility, pregnancy and lactation
The necessity of treatment with XYXYXYX should be scrutinised very strictly during pregnancy and lactation.
XYXYXYX passes through the placenta and reaches approximately half of the maternal serum concentration in the umbilical cord blood. In animal experiments, no evidence of a teratogenic potential of the substance could be revealed in tests on rats, mice and rabbits. In humans, there is no experience with application in the first trimester, while there is only insufficient experience with application in the second and third trimesters.
Due to a possible impairment of cardiovascular function of the new-born infant, treatment with XYXYXYX should be stopped 48 to 72 hours before the birth. If this is not possible, new-borns must be carefully monitored for 48 to 72 hours after delivery. If necessary, breast-feeding should be discontinued.
XYXYXYX passes into human milk. The concentration in the milk corresponds to two to three times the maternal plasma concentration. Although the amount of active ingredient absorbed probably represents no risk for the child, infants should be carefully monitored for beta-blocking effects. If necessary, breast-feeding should be discontinued.
4.7 Effects on ability to drive and use machines
These medicinal products, even when used properly, can impair reactivity in terms of the ability to actively participate in road transport, to operate machinery or to work in situations without secure support. This applies to a greater extent at the start of treatment, in the event of a dosage increase and a change in preparation, as well as in combination with alcohol.
German to English: Messeherbst General field: Bus/Financial Detailed field: Tourism & Travel
Source text - German Der Messeplatz Deutschland ist weltweit führend, wenn es um die Durchführung internationaler Messen geht. Etwa 150 internationale Messen und Ausstellungen werden hier jährlich durchgeführt. Ein Viertel der Besucher und mehr als die Hälfte der Aussteller kommen dabei aus dem Ausland. Die Messeindustrie ist Teil der Marktwirtschaft und so profitiert, neben vielen anderen Branchen auch die Hotellerie hierzulande stark vom internationalen Erfolg der Messeindustrie. Vielerorts ist man sogar stark davon abhängig.
Oft haben wir in diesem Jahr davon geredet, dass 2015 für die Hotellerie kein gutes Messejahr wäre, weil sich viele im Zweijahresrhythmus stattfindende Messen auf die geraden Jahre konzentrieren. Und tatsächlich fehlen in diesem Jahr sieben der Top-Ten-Messen. Davon sind allerdings nicht alle Destinationen betroffen, und wie überall sonst gibt es auch hier Gewinner und Verlierer. Wir haben uns für diesen Beitrag den Messeherbst in den großen Destinationen vorgenommen und betrachten an einigen Beispielen die wirkliche Bedeutung der Leistungsschauen für die Hotellerie und wagen auch einmal beispielhaft einen kurzen Blick hinter die Kulissen von Preisstrategie und Service.
Translation - English Germany is the world’s leading marketplace when it comes to holding international trade fairs. Around 150 international trade fairs and exhibitions are held here every year. A quarter of the visitors and more than half the exhibitors come from outside Germany. The trade fair industry forms part of the market economy and the hotel industry in Germany has benefited greatly from its international success, as have many other industries. Many places even depend highly on it.
This year, we have often talked about the fact that 2015 has not been a good trade fair year for the hotel industry because many of the biennial events take place in even-numbered years. And in fact, seven of the top ten shows are absent this year. However, not every destination is affected, and like everywhere else, there are winners and losers. In this contribution, we look at the autumn trade shows at the major destinations and examine a number of examples that show the real significance of the events for the hotel industry. We venture a brief glimpse behind the scenes of pricing strategy and service.
German to English: Potential für innovative Schiffs-Designs für den Zubringerdienst im Ostseeraum General field: Tech/Engineering Detailed field: Ships, Sailing, Maritime
Source text - German Das Feeder-Schiff - ein wichtiges Glied in der globalen Transportkette
Die Konzeption und der Bau eines Schiffes basieren auf unterschiedlichen Interessen. Während die Reederei ein profitables Investment anstrebt, stellt es für den Operator lediglich einen Teil seines Transportsystems dar. Für die Schiffswerft wiederum ist es ein Produkt, das es zu einem günstigen jedoch gleichzeitig ertragreichen Preis herzustellen gilt. Daneben gibt es eine Anzahl von weiteren Beteiligten wie Klassifikationsgesellschaften, Motorenhersteller, Zulieferer etc., die dafür sorgen, dass durch ihr Zusammenwirken als Endprodukt ein brauchbares und sicheres Transportmittel entsteht.
Die geplante Lebensdauer eines Schiffes beläuft sich in der Regel auf etwa zwei Jahrzehnte, die Märkte, in denen es beschäftigt wird, sind hingegen ausgesprochen volatil und halten sich längerfristig nicht immer an kommerzielle Berechnungen und Prognosen.
Neben ökonomischen Aspekten gibt es ökologische Anforderungen, die insbesondere die Emissionen der Schiffe an die Umwelt limitieren sollen.
Während laut Einschätzung von Clarkson das Wachstum des globalen Containerverkehrs in 2013 ca. 6,1% betragen wird (vor einem Jahr ging man noch von ca. 6,8% aus) und mittelfristig wird (nach ILS) ein durchschnittliches Wachstum um 5% prognstiziert. Auf dieser Basis erwartet man – abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung – im Ostseeraum von 2012 bis 2020 auch weiterhin einen Anstieg des Feeder- Transportes.
Translation - English The feeder ship - an important link in the global transport chain
Ship planning and ship construction are based on different interests. While the shipping company seeks a profitable investment, a ship only represents part of an operator’s transportation system. For the shipyard on the other hand, a product has to be produced at a low price but simultaneously in a profitable way. There are also a number of other stakeholders, such as classification societies, engine manufacturers, and suppliers, and so on, who ensure through their interaction that a viable and safe means of transport emerges as the final product.
As a rule, the service life of a ship is around twenty years. However, the markets in which they are deployed are extremely volatile and do not always follow long-term commercial calculations and forecasts.
Alongside economic aspects, there are also ecological requirements, aimed in particular at limiting the environmental emissions of ships.
According to estimates by Clarkson, global container traffic will grow by approximately 6.1% in 2013, (a year ago, it was around 6.8%) and average growth of 5% is forecast in the medium term (according to the ILS). On this basis, a continued increase in feeder transport is also expected in the Baltic Sea region between 2012 and 2020, depending on the economic development.
German to English: Wettbewerbsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit verdeckter Unternehmensbeteiligung General field: Law/Patents Detailed field: Law: Patents, Trademarks, Copyright
Source text - German Ausgangslage:
Eine in Deutschland ansässige Gesellschaft wurde vor einigen Jahren über einen Strohmann von einem in Frankreich ansässigen Wettbewerber aufgekauft. Seitdem wird die deutsche Firma von diesem französischen Wettbewerber (über eine gemeinsame Holding-Gesellschaft) beherrscht. Dieser Umstand ist derzeit weder den Kunden noch den anderen Wettbewerbern bekannt. Es ist davon auszugehen, dass auch die Kartellbehörden keine Kenntnis davon haben.
Die Unternehmen gerieren sich im Außenverhältnis wie Wettbewerber.
Inzwischen wurden auf Initiative Dritter Gespräche zwischen Mitarbeiter dem deutschen (beherrschten) Unternehmen und dritten Wettbewerbern aufgenommen. Ausgehend von diesen Dritten, ist es das Ziel, eine Zusammenarbeit zwischen den Dritten und dem beherrschten Unternehmen im Sinne eines gemeinsamen Handelns gegen das beherrschende Unternehmen zu etablieren. Es steht zu erwarten, dass sich die Parteien gegenseitig vertrauliche Informationen offenbaren, wobei den genannten Dritten naturgemäß nicht bekannt ist, dass solche Informationen an das beherrschende Unternehmen weitergereicht werden.
Bei den Gesprächen ist es denkbar bzw. zu erwarten, dass ausgetauscht werden- Geschäftsgeheimnisse (wie Lieferanten- und/oder Kundenbeziehungen)
- „gemeinsame“ Strategien (abgestimmtes Verhalten) vereinbart werden, die darauf gerichtet sind, die Position der verhandelnden Parteien gegenüber dem beherrschenden Unternehmen am Markt zu verbessern; denkbar wären hier z.B. das Abstimmen von Preisen, das gegenseitige Zugänglichmachen von Webshops und der Austausch von Artikellisten
Anlass dieser Betrachtung ist die Frage, welche Risiken zivil- und strafrechtlicher Art für diejenigen Personen bestehen, welche als Organe oder leitende Angestellte des beherrschten deutschen Unternehmens - in Kenntnis der Beherrschung durch das französische Unternehmen - Gespräche mit den Vertretern von Wettbewerbern führen.
Insbesondere steht eine eventuelle strafrechtliche Relevanz und/oder Haftung für Vermögensschäden im Raum, die sich direkt oder indirekt aus dem Wettbewerbsrecht oder allgemeinen Rechtsgrundsätzen ergeben könnte.
Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) stellt bestimmte, potentiell den Wettbewerb beeinflussende Handlungen unter Strafe. Dazu zählen
- der Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen durch Mitarbeiter einer Unternehmens an Wettbewerber oder die Verwertung unbefugt erlangter Geheimnisse (§ 17 UWG)
- die Verwertung von Unterlagen (§ 18 UWG)
- das Verleiten und Erbieten zum Verrat (§ 19 UWG)
Aus dem allgemeinen Strafrecht kommt die Bestimmung über den Betrug (263 StGB) sowie wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298 StGB) in Betracht.
Zivilrechtliche Ansprüche auf Ersatz von Vermögensschäden können sich indirekt aus den genannten Strafvorschriften ergeben, da das deutsche Zivilrecht in § 823 Abs. 2 BGB vorsieht, dass man zum Schadensersatz verpflichtet ist, wenn man gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt.
Translation - English Initial situation:
A few years ago, a company based in Germany was bought by a nominee ("man of straw") of a competitor based in France. Since then, the German company has been controlled by this French competitor (via a common holding company). At present, neither the client nor the other competitors are aware of this fact. It can be assumed that the anti-trust (cartel) authorities have no knowledge of this.
To the outside world, the companies act as if they are competitors.
Meanwhile, on the initiative of third parties, discussions have begun between employees of the German company (i.e. the controlled company) and third-party competitors. On the initiative of these third parties, the aim is to establish a cooperation between the third party and the controlled company for the purposes of joint action against the controlling company. It can be expected that the parties will mutually disclose confidential information to each other, whereby the said third party is naturally unaware that such information will be forwarded to the controlling company.
At the talks, it is conceivable or can be expected that the following matters will be discussed
- The disclosure of commercial and industrial secrets by employees of one company to competitors or the exploitation of secrets acquired without permission (Section 17 of the Act against Unfair Competition)
- The use of models/documentation (Section 18 of the Act against Unfair Competition)
- Suborning and offering disclosure (Section 19 of the Act against Unfair Competition)
From the general criminal law, the provision concerning Fraud (Section 263 of the German Criminal Code) and Restricting competition through agreements in the context of public bids (Section 298 of the German Criminal Code) come into consideration.
Civil claims for compensation for financial loss can result indirectly from the aforementioned criminal provisions, because Section 823, Paragraph 2 of the German Civil Law (BGB) states that there is an obligation to pay damages if a law is breached that is intended to protect another person.
German to English: Qualitätssicherungsvereinbarung - Lagerhaltung & Transport General field: Science Detailed field: Transport / Transportation / Shipping
Source text - German 1. Allgemeine Vereinbarungen
XXXXXX entwickelt, produziert und vertreibt kundenspezifisch entwickelte Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel, sowie Körperhygiene- und Kosmetikprodukte.
Im Auftrag der XXXXXX übernimmt Partner als zuverlässiger Partner seit vielen Jahren den Transport und die Lagerung der Fertigware.
Diese Vereinbarung enthält alle Anforderungen, die das Qualitätsmanagementsystem der XXXXXX an den Vertragspartner Partner stellt und regelt die Rechte und Pflichten im Hinblick auf die Qualitätssicherung für die an den Kunden zu liefernden Produkte. Ziel der Vereinbarung ist es, die Qualität der Produkte zu sichern, die Zusammenarbeit der Partner zu optimieren und gemeinsam den stetig steigenden Marktansprüchen hinsichtlich Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit zu genügen.
1.1 Geltungsbereich
Diese Qualitätssicherungsvereinbarung (nachfolgend nur noch „QSV“ genannt) ist als unverzichtbare Vertragsergänzung des Ursprungvertrags anzusehen und somit Grundlage für alle Transport- und Lagerungsdienstleistungen (nachfolgend „Leistung“ genannt), die Partner im Auftrag von XXXXXX tätigt.
1.2 Qualitätsmanagementsystem
XXXXXX und Partner verpflichten sich zur Null-Fehler-Zielsetzung und der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Leistungen. Weiterhin unterstützen sich beide Parteien bei der Umsetzung von Maßnahmen zur ständigen Verbesserung der im Qualitätsmanagementsystems der XXXXXX beschriebenen Abläufe.
1.3 Qualitätsmaßnahmen
Partner verpflichtet sich zur Durchführung und Aufrechterhaltung der nachfolgend aufgeführten Maßnahmen.
1.3.1 Schädlingsbekämpfung
Es muss eine effektive Schädlingsbekämpfung durchgeführt werden, so dass das Risiko für die gelagerte Fertigware minimal ist. Dort, wo Produkte und/oder Maschinen Schädlinge anziehen, müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
Mindestanforderungen hierbei sind:
• Lageplan des Einsatzgebietes (Köderplan)
• Betriebsgelände (Möglicher Schädlingsbefall)
• Bestimmen der Schädlinge vor Ort
Translation - English 1. General provisions
XXXXXX develops, produces and markets customer-specific detergents and cleaners, as well as personal hygiene and cosmetic products.
The Partner has been responsible for the transport and storage of finished goods on behalf of XXXXXX for many years, as a reliable partner.
This agreement describes all the requirements placed on the contractual partner by XXXXXX for the quality management system and regulates the rights and obligations with regard to the quality assurance of the products to be supplied to customers. The aim of the agreement is to ensure the quality of products, to optimise cooperation between the partners and to meet the ever-increasing market requirements in terms of quality, reliability and safety.
1.1 Scope
This quality assurance agreement (hereinafter simply called “QAA”) is to be regarded as an indispensable agreement that supplements the original contract and therefore forms the basis for the performance of all transport and storage services (hereinafter referred to as “performance”) that the Partner performs on behalf of XXXXXX.
1.2 Quality management system
XXXXXX and Partner obligate themselves to the goal of zero defects and to continuously improving their performance. Furthermore, both parties support the implementation of measures to continually improve the procedures described in the XXXXXX quality management system.
1.3 Quality measures
The Partner is committed to the implementation and maintenance of the measures listed below.
1.3.1 Pest control
Effective pest control must be performed in order to ensure that the risk to the stored finished product is minimal. Appropriate measures must be taken where products and/or machinery attract pests.
Here, the minimum requirements are:
• Layout plan of the area of application (bait plan)
• Business premises (possible infestation)
• Determining the pests on site
German to English: McAfee SecurityCenter LiveSafe – die Botschaften General field: Marketing Detailed field: Computers: Software
Source text - German
Schlagworte
Die richtige Sicherheits-Lösung zum richtigen Preis
Ein Satz Ihr Unternehmen kosteneffizient geschützt – konzentrieren Sie sich voll aufs Geschäft.
Kurzbeschreibung (25 Wörter) McAfee SecurityCenter schützt Ihr Unternehmen umfassend vor Internet-Bedrohungen wie Viren und anderer Schadsoftware. Es ist kosteneffizient, stets aktuell und vorinstalliert auf Dell-PCs.
Mittellange Beschreibung (50 Wörter) McAfee SecurityCenter schützt Ihr Unternehmen umfassend vor Internet-Bedrohungen wie Viren, Phishing und anderer Schadsoftware. Es ist schnell zu implementieren und einfach zu verwalten, immer aktiv und aktualisiert sich in Echtzeit. Es wurde speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt und ist auf Dell Business PCs vorinstalliert. Die Lizenz ist auf 24 oder 36 Monate verlängerbar.
Lange Beschreibung (100 Wörter) McAfee SecurityCenter schützt Ihr Unternehmen kosteneffizient vor Internet-Bedrohungen. Es ist schnell zu implementieren und einfach zu verwalten. Und basiert auf den gleichen industrieführenden Technologien, die auch große Unternehmen einsetzen: Anti-Virus, Anti-Malware, Anti-Spyware, zwei-Wege Firewall sowie Spam Filter.
McAfee SecurityCenter schützt Sie komplett, ist als Cloud-basierte Lösung immer aktiv und aktualisiert sich in Echtzeit. Der Schutz wurde speziell für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt, die sich damit voll auf ihr Wachstum konzentrieren können. Wenn das Unternehmen wächst, erweitern Sie McAfee SecurityCenter ganz einfach – ohne erneute Installation.
Die Lösung ist seit Juni 2013 auf Ihren Dell-PCs bereits vorinstalliert und schützt Ihr Unternehmen für 12 Monate, die Lizenz ist auf 24 oder 36 Monate verlängerbar.
Online Werbung – mögliche Botschaften • Steigern Sie Ihren Gewinn – minimieren Sie Ausfallzeiten.
• Maximise profit. Minimise downtime
• Wachstum ist das Wichtigste für Sie. Für uns ist es Ihr Schutz.
• Growing your business is your priority. Protecting is ours.
• Konzentrieren Sie sich voll aufs Geschäft. McAfee kümmert sich um Ihre Sicherheit.
• Steigern Sie Ihren Gewinn, nicht Ihr IT-Budget.
• Schonen Sie Ihre Ressourcen. McAfee kümmert sich um Ihren Schutz.
• Keine Stelle für Cyber-Kriminelle.
• Geschäft am brummen. Wachstumsziele erreicht. McAfee installiert. Keine Sorgen.
Springt ins Auge • Die beste Sicherheitslösung für kompletten Schutz
• Die beste Sicherheitslösung zum richtigen Preis
• Mit einer Lösung ist das Unternehmen sicher
• Werden Sie unbesorgt größer – McAfee wächst mit
• Schutz für das ganze Unternehmen
• Ressourcen sparen – sicher geschützt
Translation - English McAfee SecurityCenter LiveSafe - the messages
Key words
The right security solution at the right price
One sentence Your company is cost-effectively protected – you can concentrate fully on your business.
Short description (25 words) McAfee SecurityCenter protects your business comprehensively from such Internet threats as viruses and other malicious software. It is cost-effective, up-to-date, and pre-installed on Dell PCs.
Medium-length description (50 words) McAfee SecurityCenter protects your business fully from Internet threats such as viruses, phishing and other malicious software. It is quick to implement and easy to manage, always active, and updated in real time. It is designed for small and medium-sized enterprises and pre-installed on Dell Business PCs. The licence period can be extended to 24 or 36 months.
Long description (100 words) McAfee SecurityCenter cost-effectively protects your company against Internet threats. It is quick to implement and easy to manage. And it is based on the same leading industrial technologies that major companies also use: anti-virus, anti-malware, anti-spyware, two-way firewall, and spam filter.
McAfee SecurityCenter gives you complete protection. As a cloud-based solution, it is always active and is updated in real time. The protection has been specifically designed for small and medium businesses, which can then fully concentrate on their growth. As the company grows, you can easily expand McAfee SecurityCenter - without any re-installation.
The solution has been pre-installed on your Dell PC since June 2013, and protects your company for 12 months; the licence may be extended to 24 or 36 months.
Online advertising - possible messages • Increase your profits - minimise downtime.
• Maximise profit. Minimise downtime
• Growth is the thing that matters most to you. For us, it is your protection.
• Growing your business is your priority. Protecting it is ours.
• Concentrate fully on your business. McAfee will take care of your security.
• Increase your profits, not your IT budget.
• Conserve your resources. McAfee will take care of protecting you.
• No hiding place for cyber criminals.
• Business booming. Growth targets met. McAfee installed. No worries.
Catches the eye • The best security solution for complete protection
• The best security solution at the right price
• The company is safe – with one solution
• Peace of mind ensured- McAfee keeps up with your business
• Protection for the whole company
• Save resources – securely protected
German to English: Vorgehensweise beim Design und Fertigung von Leiterplatten General field: Tech/Engineering Detailed field: Electronics / Elect Eng
Source text - German Bei der Entwicklung einer Leiterplatte ist wie folgt zu verfahren:
1. Vor der Verteilung der ersten Dateien (Schaltbild, Stückliste) wird durch den Projektleiter eine Leiterplattenbezeichnung festgelegt. Diese Bezeichnungen sind identisch auf allen Dokumenten die zu diesem Vorgang gehören. Diese Bezeichnung wird auf dem PCB – sofern der Platz hierfür vorhanden ist – hinterlegt.
2. Jede Leiterplatte wird mit dem Schriftzug „NOFFZ TECHNOLOGIES“ einschließlich Firmenlogo, der Leiterplattenbezeichnung, Namenskürzel und das Datum (z. B.: „05/2016“) auf der Bestückungsseite, sofern der Platz hierfür ausreicht, versehen. Ist dies nicht der Fall, können einzelne Infos auch auf der Rückseite oder im „Kupfer“ plaziert werden. Alle Layouts werden unter "Z:\hardware\Kundenname" (ggf. Noffz) abgelegt, damit sie später von allen Beteiligten auch wiedergefunden werden können und auch alle Änderungen zentral nachvollzogen werden können. Eine Kopie kann dann im entsprechenden Projekt - z.B.: zu Dokumentationszwecken - hinterlegt werden.
3. Sofern in einem Schaltungsentwurf vorgesehen, sind Pinbelegungen von Steckern und Signalnamen (max. 8 Zeichen) unbedingt in das Schaltbild zu übernehmen. „Offene“ Eingänge von ICs sind – ggf. über Pull-UPs/DOWNs – zu beschalten.
4. Für die Seriennummer ist nach Möglichkeit eine Fläche im Bestückungsdruck auszuweisen. Sollte dieses nicht möglich sein z.B. aufgrund der Größe, wird die Seriennummer sauber und lesbar von Hand aufgetragen.
5. Generell sind sämtliche Versorgungsspannungen und Relais mit grünen „LED’s“ zu versehen. Die LED’s sind „gut sichtbar“ zu plazieren, d.h. nicht versteckt „hinter“ Relais o.ä.
Nur auf ausdrücklichen Wunsch dürfen rote LED’s eingesetzt werden (z.B. Fehlerstatus).
LED’s auf der Frontplatte, die z.B. den Status von Relais anzeigen, sind ausschließlich gelb.
6. Während der Erstellung oder spätestens unmittelbar nach Fertigstellung eines Schaltbildes ist die Verfügbarkeit von bisher nicht verwendeten bzw. kritischen Komponenten kurzfristig zu klären. Eine Anfertigung des Layouts vor der Klärung ist nur in Ausnahmefällen und nach Absprache mit dem Projektleiter/Verantwortlichen möglich.
7. Für die Stücklisten wird ausschließlich das freigegebene Standardformular verwendet. Die Stückliste enthält Spalten für „Hersteller“ und Lieferant. Je nach Situation sind bei bestimmten Komponenten Alternativen zu nennen. Abgekündigte Bauteile oder „Auslauftypen“ sind unbedingt zu meiden. In der Stückliste sind sämtliche Komponenten aufzuführen die zu der Herstellung eines kompletten Moduls (Funktionseinheit) gehören! Z.B.: Frontplatte mit Griff, Kühlkörper, Isolierscheiben, Abstandsbolzen, Slot Bleche, Montagezubehör, IC-Sockel, etc. Die Stückliste ist durch den jeweiligen Projektleiter bzw. dem Layouter so zu ergänzen (elektrische Komponenten auf dem Print), daß die Stückliste gleichzeitig als Arbeitsgrundlage zum Bestücken dienen kann.
Anschließend wird diese Stückliste vollständig inklusive aller Hinweise und Kommentare in Navision durch die AV umgesetzt und abschließend gewissenhaft geprüft. Bei Unklarheiten bei der Umsetzung hat die AV diese mit dem Projektleiter zu klären. Nur in diesen Fällen prüft der Projektleiter die Navision Stückliste.
8. Vorzugsweise sind in Navision geführte Artikel einzusetzen. Es ist darauf zu achten, möglichst wenige neue Artikel einzuführen und somit Lagerkapazitäten und Beschaffungsaufwand zu reduzieren.
9. Bei der Erstellung des Layouts sind Bauteilabmessungen unbedingt durch den Layouter zu berücksichtigen. Bei Unsicherheiten oder fehlenden Informationen ist umgehend der Projektleiter zu benachrichtigen.
10. Freie Eingänge von ICs sind auf ein definiertes Potential (in der Regel GND) zu legen. Nebeneinanderliegende Anschlüsse so mit einander verbinden, das ein einfaches „Abtrennen“ eines einzelnen Pins von einer „GND-Leiste“ leicht möglich ist:
Schlecht: o-o-o-o-o-o-o
Besser: o o o o o o o
!-!-!-!-!-!-!
11. Weitere wesentliche Aspekte, die bei der Layout-Erstellung zu berücksichtigen sind:
• Vor Beginn der Layout-Erstellung die aktuellen Eagle-LIBs einbinden bzw. aktualisieren, diese sind unter ("Z:\hardware\Eagle\Noffz_Eagle_Bibliothek_6") zu finden. Beim Re-Design die Bibliotheken mit der Befehlssequenz „Bibliothek – Aktualisieren…“ die bereits verwendeten Bauteile auf den neuesten Stand bringen, somit ist sichergestellt, daß eventuelle Fehler bei den Bauteilen korrigiert werden.
• Für neue Entwicklungen unbedingt die aktuellen Template's verwenden, da sie stets auf dem neuesten Stand sind.
• Generell gilt, Bauteile und Leiterbahnen in einem möglichst „groben“ Raster – vorzugsweise 25 oder 12.5 Mil – zu plazieren bzw. zu verlegen, diese erleichtert anderen Kollegen die Arbeit beim späteren modifizieren.
• Nur ganzzahlige Versionsnummern verwenden, wie "1.0", "2.0" o.ä., die Zwischenversionen wie "1.1" etc. sind lediglich Schaltungsvarianten oder Änderungen vorbehalten, die dann in einer späteren Version korrigiert werden.
• Tunlichst keine anderen Schaltungsteile aus bereits bestehenden Schaltungen kopieren, da hier auch Fehler und sonstigen "Feinheiten" mit importiert werden.
• Nach Möglichkeit nur Vector-Fonts benutzen, da Proportionale Fonts nicht immer die gewünschten Ergebnisse liefern
• Befestigungslöcher müssen mit einem freien Radius vom Durchmesser der entsprechen Federscheibe + 1,0mm versehen werden, d.h. keine Bauteile und keine Leiterbahnen in diesem Bereich, damit das gewährleistet ist, bitte die Bohrungen der Library “Noffz_Holes“ entnehmen.
• Es ist im „vorderen Bereich“ einer Leiterplatte mindestens ein Meßpunkt (GND) vorzusehen. Weitere „wichtige Signale“ und Versorgungsspannungen sind ebenfalls mit einem Meßpunkt zu versehen.
• Leiterbahnen dürfen nicht unter Kühlkörpern oder anderen plan aufliegenden Komponenten verlegt werden.
• Längsregler o.ä. „hochstehende“ Komponenten, die nicht an einen Kühlkörper montiert werden, sind liegend zu bestücken. Es ist eine Lötfläche für den Kühlanschluss vorzusehen.
• Durchkontaktierungen sollen einen „angemessenen“ Abstand zu Lötpads haben.
• Lötpads, die mit breiten Leiterbahnen verbunden sind (GND, Versorgungsspannungen, Signalground), müssen als Thermopads ausgelegt werden.
• Unterhalb von „sensiblen ICs“ sind GND-Flächen vorzusehen.
• Verbindungen zu weiterer Peripherie, die nicht auf dem PCB montiert oder befestigt werden, sind generell steckbar auszuführen (keine Lötverbindungen zu externen Modulen).
• Meßpunkte für ALLE Spannungen und zugehörigen GND.
• Meßpunkte gut zugänglich anlegen.
• Tantal Kondensatoren mit genügend Spannungsreserven auslegen.
Die Spannung wird individuell festgelegt, mindestens jedoch das 1,5 fache der max. anliegenden Spannung.
• jede Leiterplatte einzeln in eine ZIP-Datei packen (zwecks Archivierung).
• im Schaltplan alle Bauteile mit Werten versehen. (ggf. Toleranz, Leistung, ...)
• alle Jumper im Layout gut zugänglich unterbringen.
• Nach Möglichkeit, keine Bauteile auf der PCB-Rückseite plazieren (verhindert Fehler und spart Bestückungsdruck).
• im Schaltbild immer die Spannung der Elkos angeben.
• Pfostenwannen immer mit Verriegelung vorsehen, sofern die Platzverhältnisse dies zulassen.
• Pfostenwannen dann auch mit ausreichend Platz zum Rand hin einsetzen, wenn möglich ca. 10mm zu allen Seiten.
• Als Blockkondensatoren nur Keramik-Typen einsetzen (ggf. parallel zu einem Tantal-Elko, damit eine bessere Abblock-Funktion erreicht wird), da Folienkondensatoren in der Wirkung nur unzureichend sind.
• Stecker Belegungen sind nur nach Rücksprache mit dem Projektleiter zu ändern.
• Meßpunkte nach Möglichkeit mit Bohrung einsetzen, da Standardmeßpunkte nicht praxisgerecht sind (Meßspitzen rutschen ab).
• Bestückungsdruck leserlich gestalten (Bauteilbezeichnungen ’verschwinden’ manchmal in Bohrungen oder unter anderen Bauteilen).
• Beim Einsatz von SMD-Komponenten möglichst Bauform 1206 einsetzen (man muß den Kollegen das Leben nicht unnötig schwer machen...).
• Befestigungsbohrungen nur im Millimeter-Raster (auch Mechaniker sind nur Menschen...).
• Leiterbahnbreiten bei Powerleitungen immer so breit wie möglich. Kupferdicke der Prints generell min. 70µm (wenn nichts anderes vereinbart).
• Auf den Schaltplänen auch die Namen der Mitwirkenden (Projektleiter etc.) eintragen, dies erleichtert den später in ein Projekt einsteigenden Personen die Arbeit.
• Label von Signalen sind immer eindeutig und ’nachvollziehbar’ zu vergeben.
• Bei Stücklisten ein Feld für ’Historie’ vorgesehen, damit Änderungen (besser) zurückverfolgt werden können – diese Feld bitte auch benutzen.
• Pfostenwannen müssen aus fertigungstechnischen Gründen einen mindest Abstand von 15mm zum Rand des Prints haben. Ausnahmen sind mit dem Projektleiter abzustimmen. Die AV ist zu informieren.
• Sollen neue Bauteile angelegt werden müssen, bitte Herrn Eggen, stellvertretend Herrn van Treeck oder Herrn Greven (freier Mitarbeiter) kontaktieren, um sicherzustellen, daß ein einheitlicher Standard eingehalten wird und kein "Wildwuchs" bei den Bibliotheken heran wächst. Auch wenn sich Fehler bei Bauteilen herausgestellt haben, bitte eine der o.g. Personen umgehend kontaktieren.
• Erst mit Freigabe des Schaltbildes durch den Projektleiter erfolgt die Positionierung der Bauteile.
• Erst mit Freigabe der Positionierung durch den Projektleiter erfolgt das finale Routing.
• Nach Fertigstellung des Layouts ist zu überprüfen, ab alle Bauteilenamen auch „bauteilnah“ plaziert sind und nicht von der Lötstoppmaske ganz oder teilweise ausgelöscht sind.
12. Nach Fertigstellung des Layouts sind zwingend die beiden Tests „ERC“ und „DRC“ durchzuführen und die angezeigten Fehler zu beseitigen. Danach werden die Gerber-Daten mit den entsprechenden „ULPs“ angelegt und diese dann nochmals mit einem geeigneten Viewer (z. B.: Viewplot) überprüft.
13. Nach der Fertigstellung des Layouts ist dieses an Herrn Eggen, stellvertretend an Herrn van Treeck zur Freigabe weiterzuleiten. Erst nach erfolgter Freigabe kann der Bestellprozess ausgelöst werden.
Nur in Ausnahmefällen (extrem zeitkritische Bestellung) darf dieser Punkt übersprungen werden.
14. An den Leiterplatten-Hersteller werden nur Gerber-Daten geliefert, da nur so gewährleistet ist, daß alle Hersteller (beim Anbieterwechsel!) die gleichen Ausgangsvoraussetzungen haben und auch nur so eine Betrachtung des Ergebnisses im Voraus möglich ist. Bei der Erstellung der „Bestelldaten“ ist unbedingt die Readme-Datei zu aktualisieren. In dieser Datei stehen die Angaben für den Leiterplattenhersteller. Nach vollständiger Fertigung der Leiterplatte sind Fotos von der Ober- sowie der Unterseite anzufertigen. Falls bei der Fertigung Besonderheiten (z.B. manuelle Unterbrechungen von Leiterbahnen oder der isolierter Aufbau von Bauteilen) auftreten sind diese ebenfalls fototechnisch zu dokumentieren. Die Bilder werden auf dem Sever unter dem Hardwareordner abgelegt.
Für die Anfertigung und Speicherung der Bilder ist die Fertigung bzw. AV verantwortlich! Sollten sich während der Inbetriebnahme Änderungen ergeben, fertigt der Projektverantwortliche ergänzende Bilder an. Er kann diese Arbeit delegieren.
Generell:
Bei Unklarheiten oder Unsicherheiten ist der Projektleiter direkt zu informieren. Ausnahmeregelungen können nur durch den Projektleiter zugelassen werden.
Translation - English When designing a printed circuit board (PCB), proceed as follows:
1. Prior to distributing the first files (circuit diagram, parts list), a circuit board designation must be specified by the project manager. These designations are the same on all the documentation that
belongs to this process. This designation is copied onto the PCB, provided space is available for this purpose.
2. Each PCB is marked with the lettering “NOFFZ TECHNOLOGIES”, including the company logo, PCB name, the abbreviation of the name and the date (for example: “05/2016”) on the side that is populated provided that space is available. If this is not the case, individual information can also be placed on the rear or in the “copper”. All the layouts are stored under “Z:\hardware\Customer Name” (or Noffz, if necessary) so that they can later be found again by all those involved, and so that all changes can be tracked centrally. A copy can then also be stored in the corresponding project – for documentation purposes, for example:
3. If they are provided in a circuit design, the pin assignments of the connectors and signal names (max. 8 characters) must be included in the circuit diagram. “Open” IC inputs must be interconnected, if necessary using pull-ups and pull-downs.
4. Wherever possible, an area in the assembly print should be identified for the serial number. Should this not be possible, e.g. for reasons of size, the serial number should be neatly and legibly applied by hand.
5. In general, all supply voltages and relays must be provided with green LEDs. The LEDs must be placed quite visibly, in other words not “hidden” behind relays or the like.
Red LEDs (for example, error status) may only be used when expressly requested.
LEDs on the front panel that show the status of the relays for instance, may only be yellow.
6. During the creation (or at the latest immediately after the completion of) of a circuit diagram, the availability of components not previously used (or critical components) should be briefly clarified. A production of the layout before clarification is only possible in exceptional cases and following
consultation with the project manager or other responsible person.
7. Only the approved standard form is to be used for the parts lists. The parts list contains columns for “manufacturer” and supplier. Depending on the situation, alternatives for certain components should be specified. Components that are totally discontinued or that are in the process of becoming discontinued must be avoided at all costs. All the components that are needed to produce a complete module (functional unit) must be listed in the parts list! For instance: Front plate with handle, heat sink, insulating washers, distance (spacing) bolt, slot plates, mounting accessories, IC sockets, etc. The parts list must be complemented by the respective project manager or layout specialist (electrical components on the print) so that the parts list can also serve as a basis for placement work.
Subsequently, this parts list is fully implemented before finally being painstakingly examined,
including all the notes and comments in Navision made by production planning. In the event of
ambiguity in the implementation, production planning must clarify this with the project manager. The project manager only examines the Navision parts list in such cases.
8. Preferably, products listed in Navision should be used. It is important to introduce as few new products as possible, in order to reduce storage capacities and procurement costs.
9. When creating the layout, the component dimensions must be adhered to by the layout specialist. The project manager must be notified immediately if there are any ambiguities or if any information is missing, .
10. Free IC inputs must be placed at a defined potential (GND, as a rule). Adjacent ports must be connected to each other in such a way that it is easy to “cut off” an individual pin or “GND bar”:
Poor: o-o-o-o-o-o-o
Better: o o o o o o o
!-!-!-!-!-!-!
11. Other important aspects to be considered when creating the layout are:
• Prior to the creation of the layout, the current Eagle-LIBs must be included or updated. They can be found at (“Z:\hardware\Eagle\Noffz_Eagle_Library_6”). When re-designing the
libraries with the command sequence “Library – Update …” the components already used need to brought up to date to ensure that any errors in the components are corrected.
• The latest templates must always be used for new developments, since they are always up to date.
• In general, components and tracks must be placed or laid on a grid that is as “coarse” as possible – preferably 25 or 12.5 mil. This makes it easier for other colleagues to modify the work later.
• Only integral version numbers like “1.0” or “2.0”, etc. should be used; intermediate versions such as “1.1” are merely variations to the circuit or changes that will be corrected in a later version.
• If at all possible, do not copy any other circuit components from existing circuits because
errors and other “finer points” may also be imported.
• If possible, only use vector fonts, since proportional fonts do not always give the desired results
• Mounting holes must be provided with a free radius of the diameter of the corresponding spring washer + 1.0 mm. In other words, no components and no tracks in this area. To
ensure this is the case, please refer to the drilled holes in the “Noffz_Holes” library.
• At least one measuring point (GND) must be provided in the “front area” of a circuit board. Other “important signals” and supply voltages must also be provided with a measuring point.
• Tracks must not be laid under heat sinks or other components that are laid flat.
• In-phase regulators or similar “upright” components that are not mounted on a heat sink must be mounted horizontally. A solder pad must be provided for the cooling connection.
• Through-holes should be at a “reasonable” distance from solder pads.
• Solder pads that are connected with wide tracks (GND, supply voltages, signal ground) must be laid as thermopads.
• GND surfaces must be provided below “sensitive ICs”.
• Connections to other peripheral devices that are not mounted onto or fastened to the PCB should generally be of plug-in design (no soldered connections to external modules).
• Measuring points for ALL voltages and associated GNDs.
• Measurement points must be placed where they are easily accessible.
• Tantalum capacitors must be provided with sufficient power reserves.
Though the voltage is individually set, it must be at least 1.5 times the maximum voltage applied.
• Each circuit board must be packed individually in a ZIP file (for archiving purposes).
• All the components on the circuit diagram must be assigned values (tolerance, power, etc., where applicable)
• All the jumpers in the layout must be accommodated in an easily accessible way.
• Wherever possible, do not place any components on the rear of the PCB (prevents errors and saves assembly print).
• Always indicate the voltage of the electrolytic capacitors on the circuit diagram.
• Always provide pin connectors with a locking system, if space permits.
• Then place the pin connectors at a sufficient distance from the edge, if possible with a clearance of approx. 10 mm from all sides.
• Only use ceramic types of blocking capacitors (possibly in parallel with a tantalum electrolytic capacitor, in order to achieve a better decoupling function) since the effects of film
capacitors are inadequate.
• Connector assignments may only be changed following discussion with the project manager.
• Wherever possible, insert measuring points with the aid of drilled holes, as standard measuring points are not practical (the probe tips slip off).
• Make sure that the assembly print is legible (component names sometimes “disappear” in holes or under other components).
• When using surface-mounted devices (SMDs), use Type 1206 wherever possible (we do not have to make life unnecessarily difficult for our colleagues…).
• Mounting holes only on the millimetre grid (mechanics are only human, too…).
• With power lines, the track widths should be as wide as possible . Copper thickness of the prints should generally be at least 70 µm (unless otherwise agreed).
• Enter the names of the people working on the project (project managers, etc.) on the circuit diagrams; this will make work easier for people who become involved at a later stage.
• Assign labels to signals in such a way that they are always unique and “comprehensible”.
• In parts lists, provide a field for “history” to make it is easier to track changes. Please use this field, too.
• For production reasons, pin connectors must have a minimum clearance of 15 mm from the edge of the print. Exceptions must be agreed with the project manager. Inform production planning.
• If new components have to be added, please contact Mr Eggen, or his representatives Mr van Treeck or Mr Greven (freelancers) to ensure that a uniform standard is maintained and that there is no “proliferation” in the library. In addition, if any errors are found in components, please contact one of the above-mentioned persons immediately.
• The components may only be positioned when the circuit diagram has been approved by the project manager.
• Final routing may only take place only when the positioning has been approved by the project manager.
• Once the layout has been completed, check whether all the component names have also been placed near the components and that they are not completely or partially wiped out by the solder resist mask.
12. After completing the layout, the two “ERC” and “DRC” tests must be conducted and the displayed errors eliminated. Thereafter, the Gerber files are created with the appropriate “ULPs” and then
checked again with a suitable viewer (for example, “Viewplot”).
13. After the layout has been completed, forward it to Mr Eggen or to his representative Mr van Treeck. The ordering process may only be initiated once approval has been granted.
This point may only be skipped in exceptional cases (where the order is extremely urgent).
14. Only Gerber data is to be supplied to the PCB manufacturer; only in this way can it be ensured that the producers (in the event of a change in provider!) have the same starting conditions, and only in this way is an advance view of the results possible. When compiling the “Order data”, it is essential to update the “readme” file. This file contains the information that the PCB manufacturer needs.
Once the PCB has finally been produced, photos must be taken of its top and bottom sides. If there are any special circumstances (e.g. manual interruption of tracks or the insulated mounting of components) during production, these must also be documented photographically. The images are stored in the hardware folder on the server.
Production and/or production planning is responsible for the preparation and storage of images! If any changes are made during commissioning, the project manager creates additional images. He may delegate this work.
In general:
In the case of any ambiguities or uncertainties, inform the project manager directly. Exceptions can only be approved by the project manager.
German to English: Fachartikel - Durchgängigkeit und Kompatibilität der Daten im Engineering-Prozess General field: Tech/Engineering Detailed field: Electronics / Elect Eng
Source text - German Durchgängigkeit und Kompatibilität der Daten im Engineering-Prozess
Effizientes Engineering entlang der Wertschöpfungskette
Tim Kramer, System Consultant Manager, Rittal
Dipl.-Ing. Thomas Weichsel, Produktmanager Schaltschrank-Engineering, Eplan
Im Schaltanlagebau liegt noch ein großes Potenzial für Effizienzsteigerungen. Mit au-tomatisierten Abläufen von der Elektroplanung mit einer CAE-Software über die Logis-tik des Materialeinkaufs bis hin zur Fertigung und Montage können deutliche Zeit- und Kosteneinsparungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Schaltschrank-bau realisiert werden. Neben der Software und den Maschinen für die Fertigung ist vor allem die Durchgängigkeit und Kompatibilität der Daten wichtigste Voraussetzung. Der Unternehmensverbund Eplan, Rittal und Kiesling bietet hier eine weltweit einmali-ge Lösung, die den Schaltanlagenbauer im gesamten Engineering- und Fertigungs-Prozess optimal unterstützt.
Wenn eine Niederspannungsschaltanlage in Betrieb geht, lief zuvor ein Engineering-Prozess mit vielen Schritten ab. Zu Beginn dieses Prozesses steht das Festlegen der Anforderungen. Dabei ist über die Hardware der Niederspannungsschaltanlage noch keine Entscheidung getroffen. In dieser Phase legt man beispielsweise fest, welche Anlagen versorgt werden müssen, welche Komponenten benötigt werden und wie hoch die gesamte elektrische Leis-tung sein wird. Erst wenn alle Anforderungen fest stehen, beginnt der Teil des Engineering-Prozesses, in dem die technischen Eigenschaften des späteren Systems festgelegt werden.
Elektroplanung als Grundlage für den virtuellen Prototyp
Wie in vielen anderen Prozessen auch, ist eine gute Planung wesentliche Grundlage für alle nachfolgenden Schritte. Bei der Projektierung einer Niederspannungsschaltanlage verwendet der Elektroplaner üblicherweise eine CAE-Software wie Eplan Electric P8. Diese Software bietet dem Planer umfangreiche Möglichkeiten, die nicht bei der Projektierung enden. Die Software stellt auf Basis der Schaltpläne Daten für die nachfolgenden Prozesse zur Ver-fügung. Diese werden nicht nur für die umfassende Dokumentation der Elektroplanung ver-wendet, sondern stehen auch in den weiteren Schritten des Engineerings zur Verfügung. So kann der Elektroplaner beispielsweise im Anschluss an die Projektierung in Eplan Pro Panel einen virtuellen 3D-Prototypen seines Schaltschranks konstruieren. Ein entscheidendes Hilfsmittel hierzu ist das Eplan Data Portal – ein webbasiertes Portal, das dem Anwender die Komponentendaten zahlreicher Hersteller bereitstellt. Aktuell sind im Portal die Daten von mehr als 230.000 Komponenten verfügbar. Diese Komponentendaten von knapp 50 Herstel-lern zu elektrotechnischen oder fluidtechnischen Betriebsmitteln, zu Messtechnikkomponen-ten oder zu Schaltschrank-Systemlösungen inklusive Zubehör und Komponenten für die Kli-matisierung enthalten neben Bestellinformationen und technischen Details der Komponenten auch alle grafischen und logischen Aspekte für die Projektierung. Der Anwender spart dadurch Zeit und stellt zudem sicher, dass er standardisierte und stets aktuelle Daten ver-wendet. In Eplan Pro Panel platziert der Konstrukteur einfach alle Komponenten, Betriebs-mittel und das notwendige Zubehör als Basis für den virtuellen Prototypen. Die Software ge-neriert dabei automatisch die Informationen zu Befestigungsbohrungen, Bohrungsgewinden oder Durchbrüchen. Da die Software sowohl die Positionen der Komponenten im Schalt-schrank kennt als auch auf den Schaltplan referenziert, kann sie daraus auch die Verdrah-tung der Komponenten simulieren. Als Ergebnis liefert Eplan Pro Panel die Verlegewege sowie die notwendigen Längen der Kabel und Leitungen.
Nach dem Abschluss der Planung am Computer kann der Bau der Schaltanlage in der realen Welt mit den Schaltschränken und Komponenten von Rittal beginnen. Die Software von Eplan liefert hierfür zunächst Stück- und Bestelllisteninformationen, die über entsprechende Schnittstellen beispielsweise an die Materialdisposition bzw. den Einkauf übergeben werden können. Die Kompatibilität der Daten und die offenen Schnittstellen zu anderen Systemen – beispielsweise ERP- oder PPS-Systemen – sorgen hier für Durchgängigkeit und eine hohe Effizienz des gesamten Prozesses. Ohne diese Durchgängigkeit müssten beispielsweise Stücklisten für das Bestellwesen einzeln erfasst werden, was nicht nur zu einem erheblichen Mehraufwand führt, sondern auch eine zusätzliche Fehlerquelle darstellt.
Automatisierte Fertigung im Schaltanlagenbau
Die Daten, die während der Elektroplanung erzeugt werden, sind auch in den weiteren Schritten des Engineering-Prozesses wichtig. Da nicht nur reine Schaltpläne erstellt werden, sondern auch ein virtueller Prototyp, lassen sich komplette Fertigungs- und Montagezeich-nungen generieren, die der anschließenden Montage die Arbeit erleichtern. Ein häufig mit großem Arbeitsaufwand verbundener Schritt während der Montage der Schaltanlage ist das Bestücken der Montageplatte. Hier sind zahlreiche Schritte der klassischen Metallbearbeitung notwendig: Bohren von Löchern, Schneiden von Gewinden und Fräsen von Durchbrüchen gehören zu den häufigsten Arbeitsschritten. Auch bei den Schaltschranktüren und den Seitenwänden sind häufig Durchbrüche einzubringen. Setzt man für diese Bearbeitungs-schritte eine automatisierte Maschine ein, lassen sich gegenüber der manuellen Bearbeitung bis zu 85 % Zeit einsparen. Solche Bearbeitungsmaschinen liefert die Firma Kiesling Ma-schinentechnik, die ebenfalls zum Unternehmensverbund von Rittal International gehört. Die Bearbeitungszentren der Perforex-Serie von Kiesling eignen sich für alle im Schaltanlagenbau üblichen Materialien wie Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer und auch Kunststoff. Neben Montageplatten lassen sich auch Türen und andere Gehäuseteile schnell und exakt bearbei-ten. Neben dem Zeitgewinn durch die vollautomatische Bearbeitung profitiert der Anwender auch von einer verbesserten Präzision. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit für ein Bauteil beträgt je nach Komplexität und Anzahl der Löcher, Gewinde und Ausschnitte etwa 15 bis 20 Minuten. Um die Bearbeitungszentren zu programmieren, stehen die Daten aus der voran-gegangenen Planung in Eplan Pro Panel zur Verfügung. Da die Positionen sämtlicher Kom-ponenten im Prototypen exakt beschrieben sind, lassen sich daraus auch die Positionen von Gewindebohrungen, Durchbrüchen usw. ableiten. Wichtige Voraussetzung ist hier die Durchgängigkeit der Daten und die Kompatibilität der Systeme. In der Verbindung der Eplan Plattform mit den Kiesling Produkten zur mechanischen Bearbeitung können die Daten aus der Planung nahtlos und ohne zusätzlichen Programmieraufwand in das Bearbeitungszentrum übernommen werden.
Durchgängigkeit der Daten bis zur Dokumentation
Nachdem die Schaltschrankteile und die Montageplatten bearbeitet sind, erfolgt die Bestü-ckung der Montageplatten und die Montage der Schränke. Auch wenn für diese Schritte teil-weise automatisierte Verfahren existieren, sind doch vergleichsweise viele manuelle Arbeits-schritte notwendig. Für die Verdrahtung der Komponenten auf der Montageplatte steht aber eine automatisierte Maschine von Kiesling zur Verfügung. Das robotergestützte Verdrah-tungssystem Averex kann zukünftig das manuelle Verdrahten von Montageplatten ersetzen. Auch hier werden wieder die Daten aus Eplan Pro Panel übernommen. Der Roboter verifiziert zunächst, ob alle Komponenten und Betriebsmittel entsprechend der 3D-Planung korrekt auf der Montageplatte montiert wurden. Anschließend verdrahtet er die Komponenten vollautomatisch entsprechend der Planung. Dabei ist ein automatischer Drahtwechsel mög-lich, wenn beispielsweise ein anderer Querschnitt für die Verdrahtung unterschiedlicher Komponenten notwendig ist oder die Aderfarbe gewechselt werden muß. Das Verfahren bietet gegenüber der manuellen Verdrahtung eine deutliche Zeit- und Kosteneinsparungen. Wesentliche Voraussetzung für das automatisierte Verdrahten ist wiederum die Durchgän-gigkeit der Daten und die Kompatibilität der Systeme. Auch im letzten Arbeitsschritt im Pro-duktentstehungsprozess hilft die durchgängige Datenhaltung. Die Dokumentation der fertigen Schaltanlage kann auf Knopfdruck erfolgen, da alle Daten von der Elektroplanung über den Montageaufbau, die Klimatisierung bis hin zu den verwendeten Komponenten bereits vorhanden sind.
Hohe Effizienz entlang der Wertschöpfungskette
Mit den verschiedenen Lösungen und Systemen des Unternehmensverbundes kann der Schaltanlagenbauer seinen gesamten Engineering-Prozess von der Elektroplanung bis zur Inbetriebnahme sehr effizient gestalten. Wichtige Voraussetzung hierfür ist, dass alle Pro-zesse entlang der Wertschöpfungskette mit konsistenten Daten arbeiten. Diese Durchgän-gigkeit und die Kompatibilität der verschiedenen Systeme ermöglicht es erst, dass alle Ar-beitsschritte nahtlos ineinandergreifen. Die Kunden profitieren von durchgängiger Lösungs-kompetenz und steigender Produktivität im Schaltanlagenbau. Neben der Zeit- und Kosten-einsparung verhindern automatisierte Lösungen wirkungsvoll Fehler und tragen so zur hohen Qualität der Schaltanlagen bei. Mit der Engineering-Plattform von Eplan, dem kompletten Schaltschrankprogramm von Rittal und den Automatisierungslösungen von Kiesling Maschi-nentechnik verfügt die Friedhelm Loh Group über eine durchgängige Lösungskompetenz rund um den Schaltanlagen- und Steuerungsbau.
Translation - English Consistency and data compatibility in the engineering process
Efficient engineering along the value-added chain
Tim Kramer, System Consultant Manager, Rittal
Dipl.-Ing.Thomas Weichsel, Product Manager for Control Panel engineering, Eplan
There is still much potential for improving efficiency in switchgear manufacturing. In enclosure construction, significant time and cost savings can be realized along the entire value-added chain through automated processes in electrical design using CAE software: from the logistics of material purchasing to production and assembly. In addition to the software and the production machinery, the consistency and compati-bility of the data is essential. Here, the consortium of Eplan, Rittal and Kiesling offers a worldwide unique solution that provides switchgear manufacturers with ideal support over the entire engineering and manufacturing process.
When low-voltage switchgear is put into operation, it has been preceded by an engineering process containing a multitude of steps. The defining of requirements represents the begin-ning of this process. No decision has yet been made about the hardware of the low-voltage switchgear. At this stage, one needs to specify, for example, which units need to be supplied, what components are needed, and how high the total electrical power will be. That part of the engineering process in which the technical features of the future system can be defined can only begin when every requirement has been determined.
Electrical planning as a basis for the virtual prototype
As in many other processes, good planning is essential for every subsequent step. When planning low-voltage switchgear, electrical engineers usually employ a CAE software appli-cation such as Eplan Electric P8. This program gives the planner extensive options that are not limited to project planning. The software provides data for the subsequent processes based on the circuit diagrams. These are not only used for the comprehensive documentation of electrical planning, but are also available in the later stages of engineering. For example, electrical planners, following project planning in Eplan Pro Panel, can construct virtual 3D prototypes of their enclosures. One key tool used is the Eplan Data Portal - a Web-based portal that provides users with component data from numerous manufacturers. Currently, data on more than 230,000 components is available in the portal. This component data from nearly 50 manufacturers on electrical or fluid engineering resources, on measuring technolo-gy components or on enclosure solutions, including accessories and components for climate control, contains all the graphical and logical aspects of the project, as well as ordering in-formation and technical details of the components. This way, users thus save a great deal of time and ensure that they use standardized and continuously updated data. In EPLAN Pro Panel, the designer simply places all the components, equipment and the necessary acces-sories as the basis for the virtual prototypes. The software automatically generates the infor-mation on the mounting holes, hole threads or openings. Because the software references the positions of the components in the enclosure, as well on the circuit diagram, it can also simulate the wiring of the components. Eplan Pro Panel provides the wiring distances and the necessary lengths of the wires and cables as output.
After the planning has been completed on the computer, the construction of the switchgear can start in the real world, with enclosures and components from Rittal. The Eplan software first supplies parts list and order list information, which can be transferred via the appropriate interfaces, for example, for materials planning and the purchasing department. The compati-bility of the data and the open interfaces to other systems, such as ERP or production plan-ning and control systems, ensure consistency and a high efficiency of the entire process. Without this consistency, for example, parts lists for the ordering system would have to be individually compiled. This would not only lead to significant overheads, but would also rep-resent an additional source of error.
Automatic production in switchgear manufacture
The data generated during the electrical planning is also important in the further stages of the engineering process. This is because not only “pure” circuit diagrams are created, but also a virtual prototype, so that complete production and assembly drawings can be generated that make the subsequent assembly work easier. One step that is often connected with a great deal of effort during assembly of the switchboard is the population of the mounting plate. Here, many traditional metal-working stages are necessary: Drilling holes, cutting threads and milling openings are among the most common steps. Breakthrough openings also have to be frequently made in enclosure doors and side panels. If an automated machine is employed for these processing steps, time savings of up to 85% are possible compared to manual processing. Kiesling Maschinentechnik, which is also part of the Rittal International group of companies, supplies such machine tools. The machining centres of Kiesling’s Perforex series are suitable for all the usual materials employed in switchgear construction, such as steel, stainless steel, aluminium, copper and plastic. Besides mounting plates, the doors and other enclosure parts can be quickly and accurately machined. In addition to the time savings through the fully automated processing, users also benefit from the improved precision. The average processing time for a component is about 15 to 20 minutes, depending on the com-plexity and number of holes, threads and cut-outs. In order to program the machining centres, data from previous planning processes is made available in Eplan Pro Panel. Since the positions of all the components are described exactly in the prototype, the positions of the threaded holes, openings, and so on can also be derived. Here, one important requirement is the consistency of the data and the compatibility of the systems. When connecting the Eplan Platform to the Kiesling products for mechanical processing, the data can be seamlessly transferred from planning to the machining centre, without any additional programming.
Consistency — from data through to the documentation
Once the enclosure parts and the mounting plates have been machined, the mounting plates and the assembly of the enclosures can be placed. Even if semi-automated procedures do exist for these stages, a comparatively large number of manual steps are still necessary. However, an automated machine from Kiesling is available for wiring the components onto the mounting plate. In future, the Averex robotic wiring system may replace the manual wiring of mounting plates. Here again, the data is taken from Eplan Pro Panel. The robot first verifies whether all the components and devices have been correctly installed on the mounting plate, in accordance with the 3D design. Then it wires the components fully automatically, according to the plans. Automatic wire change is possible, for example, if a different cross-section is required in order to wire the different components, or if the core colour has to be changed. The method offers significant time and cost savings compared to manual wiring. In turn, the essential prerequisite for automated wiring is the consistency of the data and the compatibility of the systems. The last step in integrated data management also helps in the product development process. The documentation on the finished switchgear can be pro-duced at the push of a button because all the data on electrical planning, assembly and cli-mate control, through to the components used is already available.
High efficiency along the value-added chain
Switchgear manufacturers can greatly improve the efficiency of their entire engineering pro-cess from electrical design to commissioning by using the different solutions and systems provided by the Loh Group. The vital requirement is that all the processes along the value-added chain use consistent data. It is this consistency and compatibility of the different sys-tems that makes it possible for all the steps to mesh seamlessly. Customers benefit from consistent expertise and increasing productivity in switchgear manufacture. In addition to the time and cost savings, automated solutions effectively prevent mistakes and so contribute to the high quality of the switchgear. With the engineering platform from Eplan, Rittal’s complete enclosure range, and automation solutions from Kiesling Maschinentechnik, the Friedhelm Loh Group offers all-encompassing competence in the construction of switchgear and control systems.
German to English: Gebrauchsinformation General field: Medical Detailed field: Medical (general)
Source text - German Gebrauchsinformation
Pri-Colobag - Geschlossenes System für die Irrigation REF 21031
Anwendung
Einlaufbeutel mit Darmrohr verbinden; Schlauchklemme (groß) schließen; Spülflüssigkeit einfüllen; System entlüften. Darmrohr mit Gleitmittel versehen und unter leicht drehender Bewegung einführen. Darmrohr mit max. 50 ml Luft mit beiliegender Spritze blocken, Schlauchklemme (klein) schließen. Einlaufbeutel auf gewünschte Höhe bringen, Schlauchklemme (groß) öffnen und Spülflüssigkeit einlaufen lassen. Nach entsprechender
Verweildauer der Spülflüssigkeit im Darm den Einlaufbeutel unter Darmniveau absenken und Flüssigkeit und Exkremente ablaufen lassen. Vorgang so oft wie notwendig wiederholen.
Nach Abschluß der Spülung Ballon entblocken (öffnen der kleinen Schlauchklemme) und Entfernen des Darmrohres.
Anwendungsgebiete
- Operationsvorbereitung, Entbindung, Röntgenuntersuchung und Koloskopien,
- Kontrastmitteleinläufe,
- Darmentleerung bei beatmeten Patienten und Komapatienten,
- Spülung des Kolons bei Kolostomiepatienten.
Translation - English Directions for use
Pri-Colobag - closed system for irrigation REF 21031
Application
Connect the enema bag with the intestinal tube; close the (large) tube clamp; fill with the irrigation fluid; then vent the system. Coat the intestinal tube with the lubricant provided and insert while rotating slightly. Using the enclosed syringe, block the intestinal tube with a maximum of 50 ml air, then close the (small) tube clamp. Position the enema bag at the desired height, open the (large) tube clamp and let the irrigation fluid flow in. After the irrigation fluid has remained in the intestine for an appropriate retention time, lower the enema bag below the intestinal level and drain off the fluid and faeces. Repeat the procedure as often as required.
After completing irrigation, unblock the balloon (open the small tube clamp) and remove the intestinal tube.
Applications
- Preparation for surgery, childbirth, X-ray examination and colonoscopy,
- Contrast media enemas,
- Defecation with ventilated patients and coma patients
- Irrigation of the colon in colostomy patients.
German to English (Chartered Institute of Linguists) German to English (German Chamber of Trade and Industry)
Memberships
N/A
Software
Adobe Acrobat, MateCat, memoQ, MetaTexis, Microsoft Excel, Microsoft Word, Abbyy Fine Reader 12, LF Aligner 4.1 (Alignment Tool), Olifant Translation Memory Editor, Powerpoint, Trados Studio
Full-time translator based in Berlin (German - English) since 1987, translations for major scientific companies and independent scientific research organizations (details on request) as well as the Technical University of Berlin, the Berlin city Environmental Department, Schering AG, Bayer AG, Rittal AG, Krone AG, Nero AG and the international press. Prices: between Euro 0.09 - 0.11 per word, deductions for repetitions.