Glossary entry

English term or phrase:

claim culture

German translation:

Kultur des Verklagens

Added to glossary by Nicole Schnell
Jul 14, 2007 05:52
16 yrs ago
2 viewers *
English term

claim culture

English to German Marketing Law (general) health & safety / travel
Subtitling für einen Video eines Verbands von Reiseveranstaltern. Hier geht es um die Vermeidung von Unfällen, um die Anzahl von Schadensersatzforderungen von Urlaubern zu verringern. In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Urlauber, die die Reiseveranstalter verklagen, drastisch vervielfacht:

"We have moved in to a stage where there is very much…

..a claim culture in the UK, in fact it verges on a blame culture.

If your holiday goes wrong it must be someone’s fault."

Für "claim culture" habe bisher Klagekultur, für "blame culture" Sündenbock-Kultur, bin aber nicht recht glücklich damit, weil Klagekultur im Dt. auch als Jammerkultur verstanden werden kann und hier geht es darum, jemanden vor Gericht zu zerren.

Klagewütigkeit, Klagefreudigkeit?
Gibt es hier etwas besseres?

Riesigen Dank im Voraus!

Discussion

Сергей Лузан Jul 15, 2007:
Klagelust, wenn man nur 32 Anschläge hat. Entspricht dem Sinn m. E. http://www.google.com/search?hl=en&q=Klagelust&btnG=Search Anklagelust ist viel zu selten (und lang).
Martin Wenzel Jul 14, 2007:
Das Problem,das sich hier stellt, das sind momentane Schlagworte "in the UK" and "claim" rhymes nicely with "blame"...
Nicole Schnell (asker) Jul 14, 2007:
Hi Сергей, von den drei oben genannten englischen Zeilen darf jede nur jeweils zwei Zeilen auf Deutsch mit jeweils 32 Anschl. usw. ergeben.
Сергей Лузан Jul 14, 2007:
Sind es jeweils "32 Anschläge einschl. Leerzeichen" für "claim culture" und "blame culture"?
Nicole Schnell (asker) Jul 14, 2007:
Ganz vergessen extra zu erwähnen: pro Untertitel stehen jeweils 2 x 32 Anschläge einschl. Leerzeichen zur Verfügung.

Proposed translations

15 hrs
Selected

Kultur des Verklagens

We have moved in to a stage where there is very much…
..a claim culture in the UK, in fact it verges on a blame culture.
If your holiday goes wrong it must be someone’s fault


ist es in Großbritannien (jetzt) schon soweit (gekommen), dass sich
ganz klar (sicher) eine Kultur des Verklagens zeigt/entwickelt hat,
ja eigentlich fast schon eine Kultur des Beschuldigens.

Wenn Ihr Urlaub schiefgeht, muss jemand anderer Schuld daran haben.


oder:

wir sind (jetzt) in eine Phase eingetreten, in der...
sich in Großbritannien ganz sicher eine Kultur des Verklagens zeigt (entwickelt hat/breit macht/breit gemacht hat),
ja eigentlich fast schon eine Kultur des Beschuldigens.

Wenn Ihr Urlaub schiefgeht, muss jemand anderer daran schuld sein.




--------------------------------------------------
Note added at 15 hrs (2007-07-14 21:34:08 GMT)
--------------------------------------------------

oder eher "Unkultur" für "Kultur":

Unkultur des Verklagens und Beschuldigens

http://www.abendblatt.de/daten/2005/02/12/398215.html?prx=1
Unkultur des Verklagens und Enteignens

ein internationales Phänomen

--------------------------------------------------
Note added at 3 days14 hrs (2007-07-17 20:27:50 GMT)
--------------------------------------------------

wir sind (jetzt) in eine Phase eingetreten, in der...
es in Großbritannien auf alle Fälle eine Kultur des Verklagens gibt,
ja eigentlich fast schon eine Kultur des Beschuldigens.

Wenn Ihr Urlaub schiefgeht, muss jemand anderer daran schuld sein.

--------------------------------------------------
Note added at 3 days14 hrs (2007-07-17 20:45:06 GMT)
--------------------------------------------------

wir sind (jetzt) in eine Phase eingetreten, in der...
es in Großbritannien auf alle Fälle eine Unkultur des Verklagens gibt,
ja eigentlich fast schon eine Unkultur des Beschuldigens.

Wenn Ihr Urlaub schiefgeht, muss jemand anderer daran schuld sein.

oder:

In Großbritannien treten wir jetzt in eine Phase ein,
in der sich ganz klar eine Unkultur des Verklagens bemerkbar macht,
ja fast schon von einer Unkultur des Beschuldigens.


--------------------------------------------------
Note added at 3 days15 hrs (2007-07-17 20:59:12 GMT)
--------------------------------------------------

counting:

"We have moved in to a stage
where there is very much…
..a claim culture in the UK, in
fact it verges on a blame culture.
If your holiday goes wrong it
must be someone’s fault."

jetzt sind wir in einer Phase,
in der in Großbritannien ...
Verklagen sehr wohl, Beschuldigen
fast schon eine (Un)Kultur* ist.

Wenn der Urlaub schief geht,
muss jemand anderer schuld sein.

*(oder: die Norm)

Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Ihr seid sagenhaft! Riesigen Dank an alle. Ich habe Verklage-Kultur geschrieben, das war die Einleitung des Films und ich habe einen heftigen Teaser gebraucht. Bernhard's Antwort war die Inspiration. Vielen Dank nochmal!"
12 mins

Querulantenkultur

eine sehr wage Vermutung laut dem Kontext.
bluesky ParallelweltEs gibt hier genau zwei Lager: Die niedere Querulantenkultur, die sich anfangs noch pauschal gegen alles wehren, zum Ende hin spezifische und vor allem ...
www.blogger.com/feeds/8310270288802133462/posts/default
http://www.google.com/search?hl=ru&q=Querulantenkultur&btnG=...

--------------------------------------------------
Note added at 14 mins (2007-07-14 06:07:43 GMT)
--------------------------------------------------

oder "Querulantenwahnsinn" (aber dieser Begriff ist im medizinischen Sinne gebraucht).
http://www.google.com/search?hl=ru&q=Querulantenwahnsinn&btn...
Peer comment(s):

neutral Aniello Scognamiglio (X) : Sinn?
7 hrs
?//"Klagelust" wäre eine mögliche Lösung http://www.google.com/search?hl=en&q=Klagelust&btnG=Search ,wenn man mit 32 Anschl. begrenzt ist. "Streitkultur" finde ich zu vieldeutig. Vielleicht läßt sich die Idee verbal ausdrücken, könnte auch ´ne Lösung sein
Something went wrong...
+4
15 mins

Neigung, vor Gericht zu klagen

bzw. für "blame culture": Neigung, andere verantwortlich zu machen.
Dazu müsste man den Satz aber umstellen.

--------------------------------------------------
Note added at 16 mins (2007-07-14 06:09:34 GMT)
--------------------------------------------------

evtl. auch: Neigung, gleich vor Gericht zu gehen

--------------------------------------------------
Note added at 31 mins (2007-07-14 06:24:37 GMT)
--------------------------------------------------

Das müßre "hinhauen":

Wir haben in Großbritannien ein Stadium erreicht, in dem …
jeder gleich vor Gericht zieht ...
und die Verantwortung anderen zuschiebt
Peer comment(s):

agree BrigitteHilgner : Ja, in diese Richtung dachte ich auch: Neigung, vor Gericht zu ziehen/ Hang, andere zu verklagen.
33 mins
Danke, Brigitte!
agree Daniel Gebauer
4 hrs
Danke, Daniel!
agree Cetacea : Die letzte Variante habe ich erst gar nicht gesehen, sorry. Die finde ich nämlich gut!
7 hrs
Danke!
agree Bernhard Sulzer : mit der Variante ...jeder gleich vor Gericht zieht...zuschiebt.
10 hrs
Danke,Bernhard!
Something went wrong...
2 hrs

ziehen schnell vor den Kadi

....

Folgender Trend zeichnet sich momentan hier ab:

Die Leute ziehen schnell vor den Kadi und sind nie selber schuld...
Something went wrong...
3 hrs

Klagewut

meines Erachtens eindeutig Klagewut.
(genug Beispiele im Netz zu finden)
Something went wrong...
2 hrs

Streitkultur

Zunächst einmal ist "Streitkultur" neutral, d.h. sie kann positiv wie negativ sein. In diesem Kontext, kombiniert mit "Schuldzuweisungskultur" (blame culture) dürfte verstanden werden, wie es gemeint ist.

Möglicher Übersetzungsvorschlag:

Streit- und Schuldzuweisungskultur (oder so ähnlich)

--------------------------------------------------
Note added at 3 hrs (2007-07-14 09:03:12 GMT)
--------------------------------------------------

Falls du es verbal ausdrücken möchtest:

Jeder zerrt den anderen gleich vor Gericht, ja, es artet regelrecht in Schuldzuweisung aus.
Something went wrong...
4 hrs

s.u.

Sehr prozessierfreudig sein. Diesen Ausdruck habe ich auch schon gehört.
Peer comment(s):

neutral Brie Vernier : Wenn, dann Prozessfreudig
2 hrs
Something went wrong...
+1
8 hrs

s.u.

Falls "claim culture" und "blame culture" nur hier vorkommen, könnte man den Satz vielleicht völlig anders lösen und so etwas sagen wie:

"Inzwischen sind wir in Grossbritannien schon so weit, dass es fast zum guten Ton gehört, jemanden zu verklagen. Wenn in den Ferien etwas schief geht, muss ganz einfach jemand schuld sein."
Peer comment(s):

agree Aniello Scognamiglio (X) : ja, aber nicht "jemand" ist schuld, sondern "immer die anderen".
24 mins
Dass es immer die anderen sind, setze ich natürlich voraus... :-) Aber danke Aniello, Du hast Recht.
Something went wrong...
3 hrs
English term (edited): claim culture/blame culture

Klage-Kultur/Plage-Kultur

So bleibt der Reim erhalten.

Wegen der scheinbaren Doppeldeutigkeit von "Klage" würde ich mir keine Sorgen machen, weil das im Prinzip ja dieselbe Bedeutung ist.

Und in dem Text geht es auch eher um Rhetorik als um eine Sozialwissenschaftliche Analyse.

-------------------------------------------------------------
Treffen sich zwei Anwälte.
Fragt der eine: Wie geht's?
Sagt der andere: Schlecht, ich kann nicht klagen..


--------------------------------------------------
Note added at 8 hrs (2007-07-14 14:07:55 GMT)
--------------------------------------------------

"mit Schulden- und Schuldfragen"
(31 Zeichen)

Das "in GB" muss dann in der ersten Zeile untergebracht werden,
in der durch die Begrenzung auf 32 Zeichen sowieso einiges
verloren gehen wird.
Peer comment(s):

neutral Aniello Scognamiglio (X) : Gute Idee, Harry, aber bei "Plage-Kultur" vermisse ich das "Schuldzuweisungselement".
4 hrs
Something went wrong...
+2
10 hrs

hat man Schaden, soll man klagen

(genau 32 !)
oder auch:... muss man klagen
in GB gilt das Motto " Hat man Schaden..., usw"
Peer comment(s):

agree Bernhard Sulzer : mir gefällt "muss" man klagen.
20 mins
agree Francis Lee (X) : Auf jeden Fall "muss"
1 day 18 hrs
Something went wrong...
2 days 5 hrs
English term (edited): a claim culture verges on a blame culture

nicht nur Entschädigung sondern Vergeltung

Also fürs ganze: Vergeltung dann (ungefähr) im Sinne von "blame culture" (Sündenbock suchen).

Gemeint sind wohl Rechtsklagen, die über eine gewöhnliche Versicherungspolice hinausgehen.

UT können bekanntlich ziemlich frei übersetzt werden.
- In GB (er)sucht man inzwischen eher Vergeltung als blosse Entschädigung

Just an idea (eventuell etwas überdreht - das wird man mir aber bestimmt schon sagen) ...
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search