Glossary entry

English term or phrase:

content creation programme

German translation:

Programm zur Erstellung von Inhalten

Added to glossary by martina1974
Jun 29, 2009 06:55
14 yrs ago
English term

content creation programme

English to German Tech/Engineering Computers: Software
Editors: Editing suites may be rolled into content creation programmes or stand alone. Typically they allow you to create web pages without having to program in HTML.
Votes to reclassify question as PRO/non-PRO:

Non-PRO (1): Andrea Flaßbeck (X)

When entering new questions, KudoZ askers are given an opportunity* to classify the difficulty of their questions as 'easy' or 'pro'. If you feel a question marked 'easy' should actually be marked 'pro', and if you have earned more than 20 KudoZ points, you can click the "Vote PRO" button to recommend that change.

How to tell the difference between "easy" and "pro" questions:

An easy question is one that any bilingual person would be able to answer correctly. (Or in the case of monolingual questions, an easy question is one that any native speaker of the language would be able to answer correctly.)

A pro question is anything else... in other words, any question that requires knowledge or skills that are specialized (even slightly).

Another way to think of the difficulty levels is this: an easy question is one that deals with everyday conversation. A pro question is anything else.

When deciding between easy and pro, err on the side of pro. Most questions will be pro.

* Note: non-member askers are not given the option of entering 'pro' questions; the only way for their questions to be classified as 'pro' is for a ProZ.com member or members to re-classify it.

Discussion

Birgit Gläser Jun 29, 2009:
Upps.. Sorry, ich wollte eigentlich keine Grundsatzdiskussion starten. Ich weiß natürlich auch wie es sein sollte, aber da ich neben aderen Aufgaben die In-House Übersetzungsabteilung der deutschen Niederlassung eines großen Bankensoftwareherstellers bin und mein Chef (zuständig für Sales & Marketing - Double Whammy: Software und Marketing!) auch kein Fan von übermäßigen Bindestrichen ist, kann ich mir den Luxus erlauben, Bindestriche sparsam einzusezten, insbesondere da es z.B. in den Bereichen Risk und Treasury viele Fachbebriffe gibt, die stehenbleiben, ganz abgesehen von unseren englischen Produktnamen - ansonsten könnte man teilweise vor lauter Bindestrichen den Text nicht mehr sehen.... :-)
Steffen Walter Jun 29, 2009:
Gut, dann eben die Marketingabteilung... ... aber an den absurden "Schöpfungen" ändert das ja nichts, und das Attribut "sprachunkundig" gilt offensichtlich auch und gerade in diesem Fall.
@ Konrad - @ Steffen @ Konrad - Naja, diese Regelung wurde aber bereits vor Lichtjahren eingeführt - zu Zeiten, zu denen dieses Verfahren orthographisch noch als grob fahrlässig (quasi als eigenverursachter Sprachunfall) einzustufen war. Dass es jetzt - zu meinem Entsetzen - als 'korrekt' gilt - ist ja im Nachhinein meiner Ansicht nach mehr dem Glück als dem Verstand zuzuschreiben.

@ Steffen - Einerseits schon, andererseits hat - in meinem Fall - die Marketingabteilung maßgeblich an diesem linguistischen Gemetzel mitgemischt. Und gegen die ist ja bekanntermaßen kein Kraut gewachsen - sie dürften im Bereich sprachlicher Blutbäder sozusagen als 'unkaputtbar' in die Geschichte eingehen.
Konrad Schultz Jun 29, 2009:
@Irene Wahrscheinlich hat jener Softwarehersteller die Babyregel der "neuen Rechtschreibung" gelesen, wonach
"Bei aus dem Englischen stammenden Substantiven, die auf y enden, wird der Plural neu immer nur durch Anhängen der Endung s gebildet."
Steffen Walter Jun 29, 2009:
Tja, soviel zu... ... sprachunkundigen Informatikern (-:
@ Steffen Ich stimme dir voll und ganz zu - aber viele einschlägig bekannte Softwarehersteller (u. a. der genannte) wünschen es ausdrücklich so und bringen auch anderweitige Fragwürdigkeiten zustande (Bsp.: Repository, von genanntem Softwarehersteller explizit gewünschte Pluralform: Repositorys und NICHT Repositories oder gar ein deutscher Begriff), gegen die sich die Übersetzer bisher - leider - nicht durchsetzen konnten. Ich versuche in der Regel, Markenmonster wie 'MARKENNAME Produkte' umzustellen (Produkte von MARKENNAME), um akzeptables Deutsch hervorzubringen, ohne gleich gegen Stil- und Übersetzungsvorgaben zu verstoßen; gegen die angeführte Pluralbildung ist aber nicht immer etwas zu machen, da - zumindest in meinem Fall - Verstöße gegen diese Anweisungen (trotz korrekter Schreibung gemäß Standardwerken) bei der internen Prüfung als grobe (!) Fehler gewertet werden.
Steffen Walter Jun 29, 2009:
@ Irene Aber auch (und gerade) in dem von Dir zitierten Beispiel, in dem sich das Weglassen des Bindestrichs durchgesetzt hat, wäre er eigentlich zu verwenden. Die verschiedentlich gehörte Begründung, dass damit der Markenname nicht ausreichend "abgesetzt" sei, ist ziemlich hanebüchen.
Steffen Walter Jun 29, 2009:
Durchkopplung Hallo Birgit, im Deutschen ist aber immer noch die Verwendung des Bindestrichs (Durchkopplung) üblich - mit Ausnahme von ins Deutsche übernommenen englischen Eigennamen, auch wenn er wegen zunehmender "sloppiness" oder weil man meint, es sähe "besser" aus, häufig weggelassen wird. Ich finde, diesen Trend sollten wir nicht unbedingt unterstützen.
Generatoren und Bindestriche @ WolfText: Wie bereits angemerkt sind Generierung und Erstellung von Inhalten nicht gleichbedeutend. Und ja, der Begriff 'Autorenwerkzeug' ist flächendeckender als 'content creation program(me)'. Gegen 'Programm zu Erstellung von Inhalten' haben ich nichts einzuwenden, wohl aber gegen Inhaltsgenerator bzw. Inhaltserzeugung.
@ Birgit Gläser: Die Verwendung von Bindestrichen ist aber im Deutschen - unabhängig davon, ob es sich um fachsprachlichen Jargon oder um allgemeinsprachliche Texte handelt - nicht optional, sondern unterliegt speziellen Regeln, an die sich Autoren, Korrektoren, Journalisten und eben auch Übersetzer halten sollten, sofern sich der Kunde nicht ausdrücklich und wissentlich dagegen ausspricht. Im Englischen funktionieren solche Konstrukte ja ohne Bindestriche ganz wunderbar, aber im Deutschen sind sie in den meisten Fällen einfach nicht korrekt. Anders ist es, wenn ein Markenname vorangeht; in diesem Fall hat sich bei vielen Unternehmen durchgesetzt, dass auch im Deutschen eben kein Bindestrich mehr gesetzt wird (z. B. IBM Anwendungen). Die Situation lässt sich aber durch Umstellung (Anwendungen von IBM) umschiffen.
Birgit Gläser Jun 29, 2009:
nichts gegen Deutsch Ich bin ja auch durchaus für deutsche Begriffe, aber wenn Lehnworte bereits etabliert sind, sollte man nicht wie in Frankreich versuchen, trotzdem alles irgendwie zu übersetzen. Und während das Lehnwort weit verbreitet eingesetzt wird, bleibt die Frage, ober der Leser bei einer selbst abgeleiteten Übersetzung versteht, was gemeint ist (oder sich fragt, warum hier nicht "Content Creation" steht). Bindestriche halte ich für Geschmachssache - wir machen internationale Bankensoftware, und in Technik und Banking gibt es eine Vielzahl von Begriffen, die nicht übersetzt werden. Deshalb versuche ich immer. Bindestriche weitmöglichst zu vermeiden.
Konrad Schultz Jun 29, 2009:
e-learning wiki http://www.tschlotfeldt.de/elearning-wiki/Autorentool : Ein Autorentool ist ein Werkzeug zur Erstellung von digitalen Lerninhalten.
Wolfgang Pfann Jun 29, 2009:
Autorenwerkzeuge vs. Inhaltsgenerator Authoring tools = Autorenwerkzeuge; davon ist eine Untergruppe, ein bestimmter Typ, ein Content-Creation-Programm. Deshalb stimme ich Irenes Vorschlag nicht zu, da die Übersetzung nicht treffend genug ist.
Die Tatsache, dass manche Leute Content unübersetzt lassen, sollte uns nicht abhalten ein treffendes deutsches Wort zu suchen und zu etablieren, gerade für sehr neue Technologien.
Also ich finde: Inhaltserstellungsprogramm oder Programm zur Erstellung von Inhalten gar nicht so schlecht und durchaus treffend, denn genau darum geht es.
Inhaltsgenerator würde bedeuten, dass der Inhalt halb-/automatisch erzeugt wird, was nicht unbedingt der Fall sein muss. Ich hatte an anderer Stelle auf die Frage von martina1974 für 'content creators' den Begriff 'Autorenwerkzeuge' vorgeschlagen, denn darum geht es. Und meiner Ansicht handelt es sich hier ebenfalls um Autorenwerkzeuge bzw. Autorenprogramme/-anwendungen.
Wolfgang Pfann Jun 29, 2009:
Content = Inhalt Man spricht auch auf deutsch immer mehr von "Inhalten". Wie wäre es also mit "Inhaltsgeneratoren"? Oder halt: "Inhaltserstellungsprogramme".

Proposed translations

+5
52 mins
Selected

Programm zur Erstellung von Inhalten

Ich stimme WolfText voll und ganz zu.
Peer comment(s):

agree Wolfgang Pfann : Finde ich auch am besten.
2 hrs
Danke schön, WolfText. Mitunter frage ich mich, warum sich Übersetzer unbedingt selbst überflüssig machen wollen, indem sie immer mehr fremsprachigen Text einfach im Original stehen lassen. Merken die gar nicht, wie unsinnig das ist?
agree Steffen Walter
3 hrs
Danke schön, Steffen. Vielleicht liegt es ja an meinem Alter - aber irgendwie erschreckt mich die ganze Diskussion um dieses Thema - ist die deutsche Sprache beliebig geworden?
agree Kay Barbara : Möchte auch Steffens Standpunkt zu Bindestrichen zustimmen.
4 hrs
Danke schön, Kay. Ja, das sehe ich auch so (und gestehe offen, dass ich mich mitunter selbst auf die Bindestriche konzentrieren muss - sooooo praktisch, sie wegzulassen ...).
agree Rolf Keiser
9 hrs
Danke schön, Goldcoaster. Frohes Schaffen!
agree Aniello Scognamiglio (X) : kann man lassen ;-) // Nö, im Büro ist es trocken ;-) Na ja, in einem Marketingkontext wäre die Übersetzung zu lang und sie würde sich wohl nicht durchsetzen. Dann käme sicherlich "Content" zum Tragen.
1 day 14 hrs
Guten Morgen, Aniello! Sag' bloß, ein Computerexperte löst sich freiwillig von der englischen Sprache - da muss ja was an der Übersetzung dran sein. ;-) Frohes Schaffen im hoffentlich nicht mehr ganz so nass-kalten Algäu!
Something went wrong...
4 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "thanks a lot!"
-1
1 min

Contenterzeugungsprogramm

-
Peer comment(s):

neutral Wolfgang Pfann : Naja, ich würde "Content-Erstellungsprogramme" schreiben.
12 mins
disagree Irene Schlotter, Dipl.-Übers. : Erstellung und Erzeugung sind nicht dasselbe, zumal es ja ausdrücklich um die Erstellung von Inhalten ohne Einsatz von HTML geht (und wahrscheinlich ist, dass eine Generierungsfunktion die Umsetzung in HTML = die HTML-Erzeugung) übernimmt.
3 hrs
neutral Aniello Scognamiglio (X) : wenn überhaupt, dann mit WolfText.
1 day 14 hrs
Something went wrong...
24 mins

Content Creation Programm

Laut IBM, Wikipedia und vielen anderen bleibt "content creation" einfach stehen, wie auch "content management".
Peer comment(s):

agree Elfi Martin : Bin auch dafür, dass Content Creation stehen bleibt, würde aber zwischen Creation und Programm einen Bindestrich einfügen.
26 mins
neutral Wolfgang Pfann : Ich finde diese Mischung aus deutsch und englisch, auch wegen der fehlenden Bindestriche, nicht gelungen.
3 hrs
agree Elodie Bonnafous
3 hrs
disagree Steffen Walter : Wenn, dann müsste mit zwei Bindestrichen "durchgekoppelt" werden (siehe Diskussionsbeitrag)./Geändert auf "disagree", da ich sowohl mit den fehlenden Bindestrichen als auch mit der unreflektierten Übernahme ("bandwagon effect") nicht konform gehe
4 hrs
disagree Aniello Scognamiglio (X) : mit Steffen; auch IBM macht Fehler, kenne ich aus eigener Erfahrung.
1 day 14 hrs
Something went wrong...
2 hrs

Programm zur Inhaltserzeugung

findet sich öfters
Peer comment(s):

neutral Wolfgang Pfann : Erzeugung? Also ich erstelle Text oder Inhalte. Erzeugen finde ich unpassend.
51 mins
neutral Steffen Walter : mit WolfText
2 hrs
neutral Aniello Scognamiglio (X) : mit den Kollegen; "erzeugen" lässt an "auf Knopf drücken" denken.
1 day 12 hrs
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search